• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Polstern / Abziehen eines alten Polsters, schmutzige Angelegenheit

Abziehen eines alten Polsters, schmutzige Angelegenheit

15. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Abziehen eines alten Polsters, erst lösen Sie den Unterlagenstoff und die Gurtbänder, dazu werden mit einem Nagelheber die Polsternägel entfernt
    • Abziehen eines alten Polsters
    • Abziehen eines alten Polsters
    • Verstärken des Stuhlrahmens

Abziehen eines alten Polsters, erst lösen Sie den Unterlagenstoff und die Gurtbänder, dazu werden mit einem Nagelheber die Polsternägel entfernt

Abziehen eines alten Polsters. Das »Aufmöbeln« eines alten Polsters ist eine ziemlich schmutzige Angelegenheit, ziehen Sie sich also besser alte Kleidung dazu an und tragen. wenn nötig, einen Nasen – und Mundschutz.

Abziehen eines alten Polsters, schmutzige Angelegenheit

Abziehen eines alten Polsters

Zunächst lösen Sie den Unterlagenstoff und die Gurtbänder. Dazu werden mit einem Nagelheber die Polsternägel entfernt. Nägel immer in Richtung der Holzfaser herausziehen, um eine Beschädigung des Rahmens zu vermeiden. Durchtrennen Sie dann das Band, das die Sprungfedern festhält. und drücken Sie diese zusammen.

Wenn die Federn nicht beschädigt sind, können Sie sie wieder verwenden. Füllmaterial wird nicht wieder verwertet, außer es handelt sich um Rosshaar.

Dieses hochwertige Polstermaterial kann gereinigt und wiederverwendet werden. Ziehen Sie dazu das Rosshaar auseinander. und schütteln Sie es aus. Dann waschen Sie es in warmem Seifenwasser, zupfen es nochmals auseinander und lassen es trocknen.

 

 

Abziehen eines alten Polsters

Verstärken des Stuhlrahmens

Bevor Sie mit dem Polstern beginnen, sollten Sie alle notwendigen Reparaturen ausführen. Die Zargen eines schon oft gepolsterten Sessels sind manchmal beschädigt und sollten dann verstärkt werden. Dazu bestreichen Sie die Zargen mit Holzleim und legen ein Stück Rupfen darauf das ebenfalls mit reichlich Leim bestrichen wird. Dann mit einem Holzklotz glatt streichen.

Abziehen eines alten Polsters, schmutzige Angelegenheit

Stuhlrahmen  

Verstärken des Stuhlrahmens

Kategorie: Polstern

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter