Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Abziehen eines alten Polsters, erst lösen Sie den Unterlagenstoff und die Gurtbänder, dazu werden mit einem Nagelheber die Polsternägel entfernt
Abziehen eines alten Polsters. Das »Aufmöbeln« eines alten Polsters ist eine ziemlich schmutzige Angelegenheit, ziehen Sie sich also besser alte Kleidung dazu an und tragen. wenn nötig, einen Nasen – und Mundschutz.
Abziehen eines alten Polsters
Zunächst lösen Sie den Unterlagenstoff und die Gurtbänder. Dazu werden mit einem Nagelheber die Polsternägel entfernt. Nägel immer in Richtung der Holzfaser herausziehen, um eine Beschädigung des Rahmens zu vermeiden. Durchtrennen Sie dann das Band, das die Sprungfedern festhält. und drücken Sie diese zusammen.
Wenn die Federn nicht beschädigt sind, können Sie sie wieder verwenden. Füllmaterial wird nicht wieder verwertet, außer es handelt sich um Rosshaar.
Dieses hochwertige Polstermaterial kann gereinigt und wiederverwendet werden. Ziehen Sie dazu das Rosshaar auseinander. und schütteln Sie es aus. Dann waschen Sie es in warmem Seifenwasser, zupfen es nochmals auseinander und lassen es trocknen.
Abziehen eines alten Polsters
Verstärken des Stuhlrahmens
Bevor Sie mit dem Polstern beginnen, sollten Sie alle notwendigen Reparaturen ausführen. Die Zargen eines schon oft gepolsterten Sessels sind manchmal beschädigt und sollten dann verstärkt werden. Dazu bestreichen Sie die Zargen mit Holzleim und legen ein Stück Rupfen darauf das ebenfalls mit reichlich Leim bestrichen wird. Dann mit einem Holzklotz glatt streichen.
Stuhlrahmen
Verstärken des Stuhlrahmens
Weitere Seiten zum Thema Polstern
1 Gebrochene Sitzfläche reparieren, Schäden beheben
2 Sackleinenüberzug erneuern und anbringen
3 Auswechseln von Sprungfedern am Sesel, erst Gurte ersetzen
4 Der verdeckte Polsterstich, eine spezielle Polsterstichart