• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Elektroinstallation / Antennenkabel reparieren, sehr feinfühlig bearbeiten

Antennenkabel reparieren, sehr feinfühlig bearbeiten

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Antennenkabel reparieren, wenn sich das Fernsehbild plötzlich verschlechtert, liegt das oft nur an einem defekten Antennenkabel
    • Antennenkabel reparieren, sehr feinfühlig bearbeiten
    • Antennenkabel immer sehr feinfühlig bearbeiten
    • Probeweise Abschnitte vermitteln das Gefühl, wie weit man schneiden darf
    • Arbeitsmaterial
    • Tipp
    • Weitere Seiten zum Thema Elektroinstallation

Antennenkabel reparieren, wenn sich das Fernsehbild plötzlich verschlechtert, liegt das oft nur an einem defekten Antennenkabel

Antennenkabel  reparieren, halten Sie die Stecker fest, und bewegen Sie das Kabel. Aus der Reaktion auf der Mattscheibe können Sie schon auf den Defekt schließen. Denn Verlängerungen sind an Stecker und Buchse besonders anfällig. Vor allem bei Portables, die häufiger den Standort wechseln und mit ihnen das Antennenkabel.

Antennenkabel reparieren, sehr feinfühlig bearbeiten

Antennenkabel reparieren, sehr feinfühlig bearbeiten

Das liegt am dicken, nur wenig beweglichen Adern Mantel um den Signalleiter. An einfachen Steckvorrichtungen aus Kunststoff mit einer nur mäßig wirksamen Zugentlastung passiert das besonders häufig. Verwenden Sie besser haltbare Steckvorrichtungen aus Metall.

 

Antennenkabel immer sehr feinfühlig bearbeiten

Die einzelnen Drähte der Kupferlitzen sind sehr fein und schnell durchtrennt. Mit der frischen Schneiden Spitze der ab brechbaren Cutter Klinge den Kabelmantel nur an ritzen, ringsum in großzügigem Abstand vom Kabelanfang und längs bis zum Kabelanfang. Leicht gebogen platzt der Schnitt von allein weiter auf und die Abschirmung lässt sich freilegen.

Das feine Gewirk aus Kupferdrähten muss man zunächst einmal vorsichtig aufdröseln, um an die Signalleitung heranzukommen. Diese wird in maßgerechtem Abstand freigelegt, wobei ein Klotz als Unterlage benutzt werden sollte. Das erleichtert den genauen Einschnitt in den dicken Mantel der Ader.

Antennenkabel reparieren, sehr feinfühlig bearbeiten

Nur anritzen  

Kabelmantel nur anritzen

Antennenkabel reparieren, sehr feinfühlig bearbeiten

Gefühlvoll ordnen  

Kupferdrähte gefühlvoll ordnen

Antennenkabel reparieren, sehr feinfühlig bearbeiten

Maß nehmen  

Maß nehmen für die Signalader

 

Probeweise Abschnitte vermitteln das Gefühl, wie weit man schneiden darf

Die freigelegte Litze verdrillt und, falls lang genug, einmal umgeknickt nur leicht unter die Schraube vom Stecker – oder Buchsen Stift klemmen. Eingekürzt und sauber unter der Klemmschelle verstaut wird die Abschirmung mit der Zugentlastung fest eingeklemmt. Erst jetzt auch die Schraube für die Signalader fester anziehen und das Gehäuse wieder zusammensetzen.

Antennenkabel reparieren, sehr feinfühlig bearbeiten

Schneiden  

Präzise schneiden auf einer Unterlage

 

 

Nur leicht anziehen  

Schraube zunächst nur leicht anziehen

Antennenkabel reparieren, sehr feinfühlig bearbeiten

Einklemmen  

Einklemmen unter der Zugentlastung

 

Arbeitsmaterial

Antennenstecker, Antennenbuchse, Cuttermesser, Kleinschraubendreher, Schneidunterlage

 

Tipp

Je leistungsfähiger Fernseh – und Audioanlagen werden, desto empfindlicher reagiert ihre Elektronik auf elektrische Spannungsfelder. Die entstehen bei einem Blitzschlag in der Nähe und wirken auf Empfangsantennen oder in Leitungs – und Kabelnetze hinein. Deshalb ist es wieder wie zu Zeiten, als Blitzschutzanlagen noch nicht so verbreitet waren. Empfindliche Geräte sind bei Gewittern vom Strom – und vom Antennennetz zu trennen.

 

Weitere Seiten zum Thema Elektroinstallation

1 Dimmer Sicherung einbauen, oder Dimmer auswechseln

2 Halogenröhrenfassung instand setzen oder reparieren

3 Beleuchtung steuern oder andere elektrische Geräte

4 Einen Ersatzdimmer anpassen, Anleitung oder erneuern

5 Verlängerungskabel reparieren, zuerst den Stecker ziehen

Kategorie: Elektroinstallation

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter