Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Ausgebrochene Topfscharniere, ein ausgebrochenes Topfscharnier ist zwar ärgerlich, aber kein Grund, gleich einen neuen Schrank zu kaufen
Ausgebrochene Topfscharniere sind zwar ärgerlich. Aber noch lange kein Grund, gleich einen neuen Schrank zu kaufen. Mit einer guten Zweikomponenten- Epoxydpaste. Die in ausgehärtetem Zustand wie Holz bearbeitbar ist. Kann man so ein Malheur leicht beheben.
Ausgebrochene Topfscharniere reparieren
Einfache Holzpaste (Flüssigholz). Wie man es zum Ausbessern von Holzrissen benutzt, ist nicht haltbar genug. Um der starken Belastung des stetigen Öffnens und Schließens der Tür standzuhalten.
Neben der Spachtelmasse benötigen Sie ein Stecheisen und einen Kreuzschlitzschraubenzieher.
Möglichst eine Einbohrschablone, einen Vorstecher (Dorn), einen Holzbohrer. Einen Forstner Bohrer und eine Bohrmaschine. Sowie Schleifpapier und Sprühlack. Und falls nicht der Topf des Scharniers, sondern die Schraublöcher der Montageplatte ausgebrochen sind. So ist die Reparatur noch einfacher.
Es müssen nur die ausgerissenen Löcher zugespachtelt und neu gebohrt werden. Sinngemäß verfährt man auch bei ausgebrochenen Bodenträgern.
Ausgebrochene Topfscharniere reparieren
1
Tür Seite
Lose und eingerissene Teile. Werden mit dem Stecheisen herausgearbeitet. Holzspäne und Schmutz mit dem Pinsel entfernt.
2
Mit Zweikomponenten-Holzpaste. Werden das ausgebrochene Scharnierloch sowie die Schraubenlöcher verfüllt.
3
Wenn die Spachtelmasse ausgehärtet ist. Werden die Überstände mit einem Stecheisen abgestoßen und dann sauber verschliffen.
4
Mit einer Einbohrschablone (Hettich). Den Bohrlochabstand zur Vorderkante, 21,5 mm, mit einem Vorstecher (Dorn) markieren.
5
Mit einem Forstnerbohrer mit 35 mm Durchmesser wird nun im Bohrständer ein dem Scharniertopf entsprechendes Loch gebohrt.
6
Damit die Reparatur weniger auffällt. Kann man die geflickte Stelle im Farbton der Tür lackieren. Wenn Farbe und Muster es zulassen.
7
Die Löcher für die Direktbefestigungsschrauben mit einem Bohrer vorbohren. Der etwas dünner ist als die Schrauben.
A
Korpus Seite:
Sind die Schraublöcher von Montageplatten ausgebrochen. Dann auch sie mit Zweikomponenten-Holzpaste verfüllen.
B
Nach dem Durchtrocknen wird die harte Paste flächig verschliffen. Mit einem 5·mm· Bohrer werden neue Befestigungslöcher gebohrt.
C
Die Montageplatte, der Scharniersockel im Schrankkorpus, wird dann in der alten Position wieder festgeschraubt.
Topfscharniere Einstellen
Ausgebrochene Topfscharniere. Zum Reparieren des ausgebrochenen Bohrlochs. Mussten sämtliche Schrauben des Scharniers gelöst werden. Wenn Sie das Scharnier dann wieder einbauen. Ist es dringend nötig, es neu zu justieren. Und so gehen Sie dabei vor:
1 Höhenverstellung über die Montageplatte
Hängt die geschlossene Schranktür etwas zu hoch oder zu tief. So kann sie mit den beiden Befestigungsschrauben in den Langlöchern im Bereich von plus/minus 2 mm verstellt werden. Manche Scharniere haben einen Befestigungsfuß. Der auf der Montageplatte verschoben werden kann. Wieder andere lassen sich über eine Exzenterschraube justieren.
2 Tiefenverstellung
Zum Öffnen der Tür muss der Abstand der Tür zum Schrank so klein wie möglich. Aber so groß wie nötig sein. Mittels dieser Exzenterschraube kann die Schranktür um maximal 1,5 mm an den Schrankkorpus herangezogen oder – andersherum gedreht – nach außen gedrückt werden.
3 Auflagenverstellung
Türen sollen mittig vor der Schranköffnung positioniert sein. Mit dieser Schraube lässt sich durch eine Rechtsdrehung die Auflage an der Scharnierseite verkleinern. Dreht man die Schraube nach links. So wird der Abstand minimal vergrößert. Die gesamte Verstellmöglichkeit beträgt nur wenige Millimeter.
Ausgebrochene Topfscharniere, Tipp
Neue Scharniere sind Komplett-Sets. Neben dem Topfscharnier enthält die Verpackung die Montageplatte. Alle nötigen Befestigungsschrauben sowie eine Montageanleitung mit Abstands – und Bohrschablone.
Weitere Praktische Tipps
1 Fenster einbauen, Holzfenster oder Kunststofffenster
2 Richtig Dübeln, wichtig ist die Wahl des richtigen Dübels
3 Ausbauhaus, 10 nützliche Tipps zum Ausbauhaus
4 Chemie gegen Schimmel, auch die angrenzenden Flächen
5 Heizkörper entlüften, Heizkörper haben Entlüftungsventile