Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Ausgediente Polster erneuern, ältere Stühle werden mit Rosshaar, Wolle oder pflanzlichen Fasern gefüllt, das Material wird auf den Rupfen gelegt
Ausgediente Polster erneuern. Ältere Stühle werden mit Rosshaar, Wolle oder pflanzlichen Fasern gefüllt. Das Polstermaterial wird auf den Rupfen gelegt. Mit großen Stichen angeheftet. Dann mit einem Stück Kaliko (fester Baumwollstoff) bedeckt.
Ausgediente Polster erneuern
Bei modernen Stühlen besteht die Füllung aus Schaumstoff. Der direkt an der Gurtbespannung befestigt wird. Der Schaumstoff wird mit einer Zugabe von ca. 1.2 cm je Seite zugeschnitten und mit Kaliko an den Zargen befestigt.
Manche Schaumstoffpolster sind mit jeweils vier längsgefalteten Kalikostreifen am Rahmen befestigt.
Die eine Hälfte der Streifen wird in diesem Fall mit Leim bestrichen und an das Schaumgummikissen geklebt. Die andere Hälfte des Stoffes wird auf die Zargen gezogen und angenagelt.
Ausgediente Polster erneuern
Füllung erneuern
Mit einer Schlaufennadel
Mit einer Schlaufennadel und Zwirn nähen Sie im Rupfenstück ca. 7,5 ein vom Rahmen entfernt zwei Nähte an jeder Seite. Die Stiche sollen so locker sitzen. Dass Sie zwei Finger darunter schieben können.
Zupfen Sie das Füllmaterial auseinander
Zupfen Sie das Füllmaterial auseinander und stopfen es von hinten nach vorne unter alle Schlaufen. Dann zupfen Sie wieder Füll Material auseinander. Und stopfen so viel in die Mitte. Dass eine ca. 10 cm hohe Wölbung in der Mitte des Polsters entsteht.
Weitere Seiten zum Thema Polstern
1 Hauptbezug und Abschlussarbeiten beim Polstern
2 Der verdeckte Polsterstich, eine spezielle Polsterstichart
3 Gebrochene Sitzfläche reparieren, Schäden beheben
4 Sackleinenüberzug erneuern und anbringen