Ausgefranste Teppichbodennähte ausbessern, Reparieren

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Ausgefranste Teppichbodennähte ausbessern, man sollte kleine Schäden unverzüglich instand setzen, bevor sich der Schaden vergrößert

Ausgefranste Teppichbodennähte ausbessern. Nicht immer genügen Nahtdeckschienen den optischen Ansprüchen.

Ausgefranste Teppichbodennähte ausbessern

Ausgefranste Teppichbodennähte ausbessern

Besonders an Übergängen zwischen verschiedenen Belägen oder Belagsfarben kann das andersartige Material der Nahtschiene stören. Man sollte kleine Schäden unverzüglich instand setzen, bevor Schuhe oder Staubsauger hängen bleiben und den Schaden plötzlich vergrößern.

Auch Florschlingen sind geklebt

Die Florschlingen werden bei der heute üblichen getufteten Auslegeware ohnehin im Trägergewebe verklebt. Dieses Verfahren lässt sich auch für die Reparatur mit Kontaktkleber anwenden.

Dazu wird der Kleber zunächst nicht zu knapp auf dem Grund der Naht aufgetragen. Das lässt sich mit der Düse der Klebertube ganz gut bewerkstelligen. Mit einem spitzen Werkzeug wie Vorstecher oder schmaler Schraubendreher, an dem kaum Kleber hängen bleiben kann, das Garn mit den unteren Bögen der Schlingen in den Kleber drücken.

Nach einigen Minuten ist der Kleber zwar angetrocknet, aber noch so weich, dass man mit einer Pinzette die einzelnen Schlingen fassen kann, um sie am ursprünglichen Platz dicht an dicht fest ins Kleberbett zu drücken. Da sich der Klebepunkt nicht mehr korrigieren lässt, muss man schon recht genau vorgehen. Zum Abschluss mit Hammerschlägen auf ein Unterlegklötzchen die Florschlingen noch etwas verdichten, um sie noch fester auf dem Trägergewebe zu verankern.

Ausgefranste Teppichbodennähte ausbessern

Tubendüse sauber halten  

Tubendüse sauber halten, damit keine Fasern hängen bleiben

Ausgefranste Teppichbodennähte ausbessern

Nur unten mit Kleber benetzen

Garn nur unten mit Kleber benetzen und gleich wieder anheben

Ausgefranste Teppichbodennähte ausbessern

Schlingen einbetten  

Die Schlingen in der ursprünglichen Form einbetten

 

 

Ausgefranste Teppichbodennähte ausbessern

Leichte Hammerschläge  

Leichte Hammerschläge verfestigen die geklebte Verbindung

Ausgefranste Teppichbodennähte ausbessern

Ausgefranste Teppichbodennähte ausbessern. Nähte abdecken  

Auch Nähte mitten im Raum lassen sich abdecken

 

Nahtschienen verdecken den Verschleiß

Wenn Nähte zu sehr auszufransen drohen oder die Auslegeware schrumpft, weil auch der Teppichrücken wie alle weichmacherhaltigen Kunststoffe schrumpfen kann, lässt sich der Schaden nur noch unter einer Nahtdeckschiene verstecken. Diese Schienen zum nachträglichen Aufschrauben gibt es bis 40 mm breit.

Auf Zementestrich sollte man sie in 5 oder 6mm Dübeln mit Edelstahlschrauben befestigen. Eine genau passende Schraubendreherklinge verwenden, damit die Schlitze nicht ausreißen. Wenn alle Schlitze in eine Richtung zeigen, macht das einen recht professionellen Eindruck. Dabei aber auch aufpassen, damit die farbige Eloxalschicht auf Aluprofilen nicht zerkratzt wird.

Da Stufen – oder Podest Kanten besonders schnell verschleißen, kann auch hier eine rechtzeitig aufgeschraubte Deckschiene einen Schaden verhindern. Auf gerundeten Trittkanten lassen sich nur 30 mm breite Schienen besser verwenden.

Ausgefranste Teppichbodennähte ausbessern

Ausgefranste Teppichbodennähte ausbessern. Abdeckschiene  

Abgetretene Stufenkanten verschwinden unter der Schiene

 

Arbeitsmittel

• Kontaktkleber • Vorstecher • Werkzeugpinzette • Hammer • Unterlegklotz • Schraubendreher

 

Weitere Seiten zum Thema Teppichboden
  1. Spannteppich auf der Treppe verlegen, sichererer Halt
  2. Teppichqualitäten und Teppich – Gütesiegel in der Übersicht
  3. Teppichboden verlegen, die einzelnen Schritte erklärt
  4. Sisalboden selbst Verlegen, ein natürlicher Bodenbelag
  5. Gute Haftung für den Teppichboden, Verlegen wie die Profis.

Schreibe einen Kommentar