• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern/Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Fliesen / Beanspruchungsgruppen der Fliesen (Belastbarkeit)

Beanspruchungsgruppen der Fliesen (Belastbarkeit)

15. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Beanspruchungsgruppen der Fliesen, Unglasiertes Steinzeug ist nahezu unempfindlich gegen Kratzer im Gegensatz zu glasierten Fliesen
    • Beanspruchungsgruppen der Fliesen
    • Gruppe III:
    • Gruppe IV:
    • Gruppe V:

Beanspruchungsgruppen der Fliesen, Unglasiertes Steinzeug ist nahezu unempfindlich gegen Kratzer im Gegensatz zu glasierten Fliesen

Deswegen werden letztgenannte in vier Beanspruchungsgruppen eingeteilt, die Sie kennen sollten. Am wenigsten tritt eine Beanspruchung natürlich bei Wandfliesen auf. Wählen Sie am besten Fliesen aus den höheren Beanspruchungsgruppen aus. So haben Sie dauerhaft Freude an Ihren selbst gelegten Fliesen.

Beanspruchungsgruppen der Fliesen (Belastbarkeit)

Beanspruchungsgruppen der Fliesen

Gruppe I:  

In dieser Gruppe werden Beläge zusammengefasst, die barfuß, mit Hausschuhen oder nur sehr wenig begangen werden. Dies entspricht Hausbereichen wie Badezimmer oder Schlafzimmer, die keinen direkten Zugang von außen haben und von daher nicht „stark kratzender Verschmutzung“, wie der Fachmann sagen würde, ausgesetzt sind.

 

Gruppe II:  

Fliesen der Gruppe I werden so gut wie nicht mehr angeboten. In der Gruppe II finden sich Beläge, die leicht beansprucht und mit normalem Schuhwerk betreten werden, wie etwa der Wohnbereich, private Toiletten oder Bäder (ohne die häufig begangenen Bereiche wie Küchen und Dielen, etc.).

Beanspruchungsgruppen der Fliesen (Belastbarkeit)

Gruppe II  

Viele Wandfliesen gehören der Gruppe II an.

 

Gruppe III:

Fliesen der Gruppe III sind universell für Bodenbeläge des gesamten Wohnbereichs einschließlich von Küchen, Dielen, Balkonen geeignet, wenn sie nicht sehr stark belastet werden.

Beanspruchungsgruppen der Fliesen (Belastbarkeit)

Gruppe III oder IV  

Bodenfliesen haben entweder die Bewertungsgruppe III oder IV.

 

 

Gruppe IV:

Die Gruppe IV bezeichnet Böden, die stark beansprucht werden (z.B. durch Publikumsverkehr), wie in Verkaufsräumen, Eingängen, Büros, Gaststätten, etc.

Beanspruchungsgruppen der Fliesen (Belastbarkeit)

Gruppe IV  

Bodenfliesen gehören heutzutage, wie diese naturfarbenen Fliesen, fast ausschließlich der Gruppe IV an.

 

Gruppe V:

Hier sind die haltbarsten Böden aufgeführt, die einer „hohen Begehungsfrequenz“ und einer sehr hohen „Verschleißbeanspruchung“ ausgesetzt sind. Die Einsatzbereiche sind ähnlich der Gruppe IV.

Kategorie: Fliesen Stichworte: Bodenfliesen, Fliesen, Wandfliesen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material/Werkzeug
  • Mauern/Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme
  • Duschkabine aus Fertigteilen, ausführliche Anleitung

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter