• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern/Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Holzbearbeitung / Beizen von Holz, die korrekte Bezeichnung heißt Holzbeizen

Beizen von Holz, die korrekte Bezeichnung heißt Holzbeizen

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Beizen von Holz, neben Wasserbeizen gibt es noch die bereits gebrauchsfertigen Spiritus-Öl- und Wachsbeizen, Ölbeizen sind in Terpentinöl gelöst
    • Beizen von Holz
    • Gebrauchsfertige Spiritus-Öl- und Wachsbeizen
    • Chemisches Beizen von Holz
    • Kombinationsbeizen
    • Tipp

Beizen von Holz, neben Wasserbeizen gibt es noch die bereits gebrauchsfertigen Spiritus-Öl- und Wachsbeizen, Ölbeizen sind in Terpentinöl gelöst

Beizen von Holz; Die korrekte Bezeichnung heißt »Holzbeizen«; sie dient zur Unterscheidung von »Beizen« in der Metallbearbeitung. Man bekommt sie als Farbstoffbeizen.

Beizen von Holz, die korrekte Bezeichnung heißt Holzbeizen

Beizen von Holz

Chemisches Beizen von Holz und Kombinationsbeizen. Farbstoff beizen enthalten natürliche oder künstliche organische Farbstoffe, manchmal auch Pigmente, oft noch Zusatzstoffe, die eine gleichmäßige Färbung und ein gutes Eindringen fördern. Im Handel bekommt man Farbstoffbeizen in der Regel als Pulver, das man in heißem Wasser mit ein wenig Spiritus oder Terpentinöl auflöst. Nach dem Erkalten kann man sie auftragen.

 

Gebrauchsfertige Spiritus-Öl- und Wachsbeizen

Neben diesen Wasserbeizen gibt es noch die bereits gebrauchsfertigen Spiritus-Öl- und Wachsbeizen. Öl beizen sind in Terpentinöl gelöst, Wachsbeizen gibt es lösemittelhaltig oder als lösemittelfreie bzw. lösemittelarme Dispersionen. Bei allen Farbstoffbeizen zeigt sich das endgültige Holz Bild sofort: Die weicheren und helleren Holzteile (Frühholz) saugen stärker als die härteren und dunkleren Maserungen (Spätholz). Deshalb färbt sich das Frühholz dunkler ein als das Spätholz. Es entsteht ein negatives Holzbild.

Beizen von Holz, die korrekte Bezeichnung heißt Holzbeizen

Pulver mit Holzbeize ist einfach mit Wasser und Spiritus aufzulösen

 

Chemisches Beizen von Holz

Chemische Beizen reagieren mit den Gerbstoffen im Holz. In der Regel bestehen sie aus zwei Komponenten, der Vor beize und der Nachbeize. Chemische Beizen, bei denen Vor – und Nachbeize in einer Komponente zusammengefasst sind, nennt man Doppelbeizen.

Die Vorbeizen verstärken zunächst den Gerbstoffgehalt des Holzes. Sie bestehen aus Wasserlösungen von Gerbstoffen oder ähnlichen Substanzen.

Die Nachbeizen sind alkalische Wasserlösungen, z.B. eine schwache Natriumlauge, denen färbende Schwermetallsalze (Eisen-, Mangan-, Nickel-, Chrom-, Kupfersalze) zugesetzt sind.

Das Holzbild entwickelt sich wenn die HolzbeizeBeizen von Holz aufgetragen ist, erst nach Ablauf einer gewissen Zeit. Deshalb werden chemische Beizen oft auch als Entwicklerbeizen bezeichnet.

Da die Gerbstoffkonzentration im Spätholz in der Regel höher ist als im Frühholz, wird das Frühholz auch weniger stark gefärbt. Es entwickelt sich ein positives Holzbild.

Beizen von Holz, die korrekte Bezeichnung heißt Holzbeizen

Beize wird sofort vom Holz aufgenommen und ergibt eine Dunkelfärbung

 

 

Kombinationsbeizen

Kombinationsbeizen Sie stehen zwischen den Farbstoffbeizen und den chemischen Beizen. Sie werden für besonders gerbstoffreiche Hölzer (z. B. Eiche, Buche) benutzt und ergeben je nach Zusammensetzung der Beizen ein positives oder negatives Holzbild. Zu den Kombinationsbeizen rechnet man auch die Dispersionsbeizen. Sie verändern einerseits das Holzbild wie Beizen, haben aber andererseits zugleich auch die Eigenschaften eines schützenden Lasuranstriches.

Beizen von Holz, die korrekte Bezeichnung heißt Holzbeizen

Chemische Beizen färben dunkler und ergeben ein positives Holzbild

 

Tipp

Die Beizlösung darf nicht mit Metall in Kontakt kommen. Schon kurzzeitige Berührung würde sie zerstören. Deshalb sollten Sie darauf achten, keine Pinsel mit Metallzwinge oder gar Metallgefäße beim Beizen zu benutzen!

Kategorie: Holzbearbeitung Stichworte: Beizen, Holzbeizen, Wachsbeizen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material/Werkzeug
  • Mauern/Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme
  • Duschkabine aus Fertigteilen aufstellen, ausführliche Anleitung

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter