Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Nicht immer wünscht man sich strahlende Helligkeit in allen Bereichen der Wohnräume. Mit eigenen Dimmern lässt sich die Beleuchtung regeln
Beleuchtung regeln, nicht immer wünscht man sich strahlende Helligkeit in allen Bereichen der Wohnräume. Mit eigenen Dimmern lassen sich die Leuchten vom gemütlichen Dämmerlicht bis zum schwachen Orientierungslicht regeln.
Beleuchtung regeln mit eigenen Dimmern
Die einfachste Art diesen Komfort zu nutzen, ist der Tausch einfacher Ausschalter gegen Dimmer oder gegen Wechselschalter in Räumen, die mit zwei verschiedenen Schaltern für die gleichen Leuchten ausgestattet sind. In dem Fall nur den Schalter mit der ankommenden Phase tauschen.
Strom abschalten
Wenn man nicht unvorsichtig oder gar leichtsinnig ist, kann man Schalter und Dimmer selbst umbauen. An den Leitungen ändert sich nichts. Schalten Sie die betreffende Leuchte ein, bevor Sie anfangen. Zur Kontrolle, ob Sie auch mit der Sicherung den richtigen Stromkreis vom Netz getrennt haben.
Um den vorhandenen Schalter auszubauen, zunächst die Abdeckung abnehmen und den meist über tapezierten Montagering freilegen. In der Regel sind Unterputzgeräte in der Isolierdose im Mauerwerk nur mit den Spreizkrallen befestigt. Die beiden Schrauben dafür so weit lösen, dass sich der Einsatz herausziehen lässt. Jetzt hängt der Ausschalter nur noch an zwei Adern, deren Enden in Steckbuchsen oder unter Klemmschrauben befestigt sind.
Die Ader in der Buchse, mit einem zum Rand zeigenden Pfeil, ist der Schaltdraht vom Schalter zur Leuchte.
Wo die Kennzeichnung mit dem Pfeil fehlt, zum Beispiel an älteren Schaltern mit Schraub klemmen, ist der Stromkreis über die Sicherung wieder vorübergehend einzuschalten. Damit Sie mit einem Phasenprüfer den Schaltdraht zur Leuchte herausfinden können. Seine Farbe sollten Sie notieren. Ist der Strom wieder abgeschaltet, die Drähte lösen. Klemmtasten an Steckbuchsen bis zum Anschlag fest eindrücken.
Tapete einschneiden
Tapete eng an den Konturen des Montageringes einschneiden
Schrauben lösen
Schrauben der Spreizkrallen seitlich der Schalterwippe lösen
Draht herausziehen
Draht mit der Zange aus den Steckbuchsen ziehen
Symbole für Anschlüsse
Den Schaltdraht in die Buchse am Dimmer stecken, die wiederum mit dem zum Rand zeigenden Pfeil, einem schrägen Pfeil mit Wellenlinie oder beidem gekennzeichnet ist. Die Ader für die Phase kommt in die Buchse, die mit einem großen P, einem zur Dimmer Mitte gerichteten Pfeil oder mit beidem gekennzeichnet ist. Die Drähte beim Einfügen in die Isolierdose nicht scharf knicken und den Dimmer noch nicht endgültig befestigen, damit Sie ihn zum Ausrichten der Abdeckung noch etwas verdrehen können. Und dann können Sie erst mal testen, ob sich die Beleuchtung regeln lässt.
Schrauben anziehen
Schrauben anziehen, prüfen ob die Drähte festgeklemmt sind
Krallen nur wenig spreizen
Krallen am Dimmer zunächst nur wenig spreizen
Beleuchtung regeln. Mit Wasserwaage
Die kleine Wasserwaage ersetzt unsicheres Augenmaß
Beleuchtung regeln. Tipp
Der Beitrag, den Dimmer zur Einsparung leisten können, wird zu unrecht viel zu selten beachtet. Obwohl bereits eine kaum wahrnehmbare, um 5 Prozent verringerte Leistung die Lebensdauer der Lampe auf das Doppelte erhöht. Wird ein Dimmer bewusst genutzt, bleibt das Licht komfortabel und trotzdem fast so günstig wie bei Energiesparlampen.
Arbeitsmaterial
Dimmer, Schraubendreher 0,6 x 4,5 und 1,0 x 6, Cuttermesser, Telefonzange, Wasserwaage, Prüfgerät
Weitere Seiten Zum Thema Elektroinstallation
1 Stromleitungen, Aderleitung, Leitermaterial, Erdleitungen
2 Unterputzsteckdose neu einsetzen, Steckdoseneinsatz
3 Elektrische Leitungsarten und ihre fachgerechte Verwendung
4 Maßeinheiten des elektrischen Stroms, Spannung ist Volt
5 Dimmersicherung einbauen, oder Dimmer auswechseln