• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern/Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Polstern / Beziehen einer losen Sitzeinlage, Esszimmerstühle

Beziehen einer losen Sitzeinlage, Esszimmerstühle

15. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Beziehen einer losen Sitzeinlage, viele Esszimmerstühle haben eine lose Sitzeinlage, die man einfach in die Zarge eindrücken kann
    • Beziehen einer losen Sitzeinlage
    • Beziehen einer losen Sitzeinlage

Beziehen einer losen Sitzeinlage, viele Esszimmerstühle haben eine lose Sitzeinlage, die man einfach in die Zarge eindrücken kann

Beziehen einer losen Sitzeinlage. Diese Polster haben keine Sprungfedern, die verschiedenen Arbeitsschritte beim Reparieren eines solchen Polsters sind jedoch dieselben wie bei einer integrierten Sitzeinlage mit Federn (d. h. Gurtbespannung, Rupfen, Füllung.

Beziehen einer losen Sitzeinlage, Esszimmerstühle

Beziehen einer losen Sitzeinlage

Kaliko, Polsterwatte bzw. Schaumstoff und Hauptbezug). Da diese Sitze herausnehmbar sind. lässt es sich leichter arbeiten.

 

Beziehen einer losen Sitzeinlage

Beziehen einer losen Sitzeinlage, Esszimmerstühle

 

 

Mit der Unterseite nach oben  

Legen Sie den Bezugstoff mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Unterlage. Dann den Schaumstoff und die Polsterwatte darauflegen. Schlagen Sie den Stoff um den hinteren Rahmenteil und nageln Sie ihn an der Unterseite in der Mitte fest. Dann befestigen Sie den Bezug in gleicher Weise an den anderen drei Rahmenkanten, dabei den Stoff glatt streichen. Nun werden die Nägel im Abstand von 2,5 cm eingeschlagen. 5 cm vor den Ecken aufhören.

Beziehen einer losen Sitzeinlage, Esszimmerstühle

Bezugstoff fest nach unten ziehen  

Für den ordentlichen Abschluß an den Ecken wird der Bezugstoff fest nach unten gezogen und an der Unterseite des Rahmens angenagelt. Legen Sie den Stoff an den Ecken in eine Falte, bevor Sie ihn annageln. Gelingt es Ihnen nicht, den Stoff völlig glatt anzubringen, entfernen Sie die Nägel, ziehen ihn glatt und schlagen die Nägel erneut ein. Schneiden Sie den Stoff etwa 1 cm nach der Nagellinie ab. Zum Schluss Abdeckstoff auf der Unterseite des Sitzes anbringen.

Kategorie: Polstern Stichworte: Bezugstoff, Polsterwatte, Sitzeinlage

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material/Werkzeug
  • Mauern/Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme
  • Duschkabine aus Fertigteilen aufstellen, ausführliche Anleitung

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter