Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Beziehen einer losen Sitzeinlage, viele Esszimmerstühle haben eine lose Sitzeinlage, die man einfach in die Zarge eindrücken kann
Beziehen einer losen Sitzeinlage. Diese Polster haben keine Sprungfedern, die verschiedenen Arbeitsschritte beim Reparieren eines solchen Polsters sind jedoch dieselben wie bei einer integrierten Sitzeinlage mit Federn (d. h. Gurtbespannung, Rupfen, Füllung.
Beziehen einer losen Sitzeinlage
Kaliko, Polsterwatte bzw. Schaumstoff und Hauptbezug). Da diese Sitze herausnehmbar sind. lässt es sich leichter arbeiten.
Beziehen einer losen Sitzeinlage
Beziehen einer losen Sitzeinlage. Mit der Unterseite nach oben
Legen Sie den Bezugstoff mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Unterlage. Dann den Schaumstoff und die Polsterwatte darauflegen. Schlagen Sie den Stoff um den hinteren Rahmenteil und nageln Sie ihn an der Unterseite in der Mitte fest. Dann befestigen Sie den Bezug in gleicher Weise an den anderen drei Rahmenkanten, dabei den Stoff glatt streichen. Nun werden die Nägel im Abstand von 2,5 cm eingeschlagen. 5 cm vor den Ecken aufhören.
Bezugstoff fest nach unten ziehen
Für den ordentlichen Abschluß an den Ecken wird der Bezugstoff fest nach unten gezogen und an der Unterseite des Rahmens angenagelt. Legen Sie den Stoff an den Ecken in eine Falte, bevor Sie ihn annageln. Gelingt es Ihnen nicht, den Stoff völlig glatt anzubringen, entfernen Sie die Nägel, ziehen ihn glatt und schlagen die Nägel erneut ein. Schneiden Sie den Stoff etwa 1 cm nach der Nagellinie ab. Zum Schluss Abdeckstoff auf der Unterseite des Sitzes anbringen.
Weitere Seiten zum Thema Polstern
1 Neue Sitzpolster für alte Stühle, Schritt für Schritt
2 Bezüge für Sessel bestehen aus mindestens 10 Einzelteilen
3 Anfertigung von Polsterbezügen, Sessel oder Sofa
4 Hauptbezug und Abschlussarbeiten beim Polstern