Fundament, Frostsichere Fundamente, Streifenfundamente

Fundament, Frostsichere Fundamente, Streifenfundamente

Mauern und andere Bauwerke müssen immer fest und frostsicher mit dem Untergrund verankert sein, diese Aufgabe erfüllt das Fundament Fundament; Mauern und einzelne Wände stellt man entweder auf Streifenfundamente oder, nach gleichem Prinzip, auf Fundamentplatten. Frostsichere Fundamente muss man in mindestens 80 cm Tiefe einbauen. Bei kleineren Objekten reichen aber auch 40 cm. Sie bestehen … Weiterlesen

Vorbereitung beim Mauern, Planung und Materialwahl

Vorbereitung beim Mauern, Planung und Materialwahl

Gründliche Vorbereitung beim Mauern ist wichtig, je genauer Sie Details der Mauerarbeiten skizzieren, desto weniger Überraschungen erleben Sie Vorbereitung beim Mauern, die besten Hilfsmittel bei der Planung sind neben den Baustoffkatalogen immer Ihre eigenen Skizzen und Zeichnungen. Am besten schreiben Sie auch auf, was alles vor Beginn der eigentlichen Mauerarbeiten und Putzarbeiten erledigt sein muss. … Weiterlesen

Natursteine beim Bauen und Wohnen richtig verwenden

Natursteine beim Bauen und Wohnen richtig verwenden

Wichtigste Natursteine beim Bauen und Wohnen z.B. Kalksteine, Dolomit, Marmor, Travertin, Granit, Sandsteine und Formsteine Natursteine beim Bauen, die meisten Natursteine bestehen aus einem Gemisch verschiedener Mineralien. Reine Mineralien wie z.B. Gips und Alabaster (Calciumsulfate). Natursteine beim Bauen Kalkspat und Aragonit (Calciumcarbonate), Quarz (Siliziumoxid) oder Korund (Aluminiumoxid) kommen verhältnismäßig selten vor. Am häufigsten sind Mineraliengemische … Weiterlesen

Mörtel, Mörtelgruppen, Putzmörtel und Putzgruppen

Mörtel, Mörtelgruppen, Putzmörtel und Putzgruppen

Den Mörtel mischt man heute kaum noch an der Baustelle an. Fast immer handelt es sich um Werkmörtel, er enthält bereits alle Bestandteile Mörtel gibt dem Steinverband seine Haltbarkeit. Er besteht aus Sand, dem Bindemittel (Kalk und/oder Zement). Mörtelgruppen, Putzmörtel und Putzgruppen Zusatzstoffen wie z.B. Gesteinsmehl, Traß oder Pigmenten und Zusatzmitteln in geringen Mengen zur … Weiterlesen

Mauersteine, Mauerziegel, Formate und Verarbeitung

Mauersteine, Mauerziegel, Formate und Verarbeitung

Mauersteine, Leichtbetonsteine, Kalksandsteine, Lochsteine, Block – und Plansteine, die verschiedenen Formate und Einsatzbereiche Mauersteine, die meisten Maurerarbeiten führt man mit künstlich hergestellten Steinen aus. Ihre Maße sind genormt. Mauersteine, Mauerziegel, Formate und Verarbeitung Die Normung der Mauersteine garantiert, dass bei kunstgerechtem Mauern gerade Wandabschlüsse entstehen und die Maueröffnungen zu den Türen und Fenstern genau passen … Weiterlesen

Werkzeuge zum Mauern, Verfugen und Betonieren

Werkzeuge zum Mauern, Verfugen und Betonieren

Mauern und Verputzen sind Arbeiten, die eine gewisse Genauigkeit erfordern, die richtigen Werkzeuge zum Mauern sind da eine Erleichterung Werkzeuge zum Mauern, für die Planung und Kontrolle benötigen Sie einen Zollstock zum Messen, einen Winkel und einen Zimmermannsbleistift zum genauen Anzeichnen. Werkzeuge zum Mauern Mit Wasserwaage, Richtscheit und Senklot prüfen Sie Senkrechte und Waagrechte. Mauerschnur … Weiterlesen

Mauern, Grundwissen, Wandbaustoffe, Steinarten

Mauern, Grundwissen, Wandbaustoffe, Steinarten

Die solideste Bauweise ist das Mauern Stein auf Stein, erfahren Sie welche unterschiedlichen Steinarten es gibt und wie man sie verarbeitet Mauern, Gängige Wandbaustoffe im Vergleich Aus gutem Grund entscheidet die Mehrzahl der Bauherren sich bei uns nach wie vor für die konventionelle Massivbauweise, bei der Stein auf Stein gesetzt wird. Mauern, Grundwissen Massiv gebaute … Weiterlesen

Kalksandstein, gute Wärmedämmung und Schallschutz

Kalksandstein, gute Wärmedämmung und Schallschutz

Wer Wände mit hohem Wärmespeichervermögen und gutem Schallschutz haben möchte, der findet in Kalksandstein den idealen Baustoff Kalksandstein, die in handlichen Formaten angebotenen Blöcke mit Nut-und-Feder-System für mörtellose Stoßfugen machen das Mauern für einen Selbstbauer leicht erlernbar. Man braucht nur Mörtel für die Lagerfuge aufzuziehen und schiebt die Steine im Stoßbereich ineinander. Nut-und-Feder-Blöcke aus Kalksandstein … Weiterlesen

Porenbeton, Planblöcke, Leicht, stabil und Druckfest

Porenbeton, Planblöcke, Leicht, stabil, Druckfest

Der Baustoff, der in der Form maßgenauer Planblöcke angeboten wird, ist Porenbeton, trotz hoher Druckfestigkeit ausgesprochen leicht Porenbeton; Das klassische Mauern mit Steinen, die im Mörtelbett einzeln an der Schnur ausgerichtet werden müssen, überfordert viele potenzielle Selbstbauer. Für diese sind Bausysteme mit Plansteinen ideal. Porenbeton, Planblöcke, Leicht, stabil und Druckfest Anstelle der sonst gut 1 … Weiterlesen

Betonieren, Stahlbeton, Betonmatten, Fundamente

Betonieren, Stahlbeton, Betonmatten, Fundamente

Betonieren in der Praxis, die wichtigste Voraussetzung, um ein solides Haus zu errichten, sind sorgfältig gegossene Fundamente Betonieren, guter Beton zeichnet sich durch hohe Druckfestigkeit aus. Bei Zug Belastungen kann er jedoch sehr schnell reißen. Daher müssen Bauteile, in denen Zugspannungen auftreten (Decken, Träger, Stürze usw.) Betonieren Durch Stahlbewehrungen verstärkt werden. Ungehobelte Schalbretter gibt es … Weiterlesen

Beton, Verarbeitung, Druckfestigkeit, Mischungsverhältnisse

Beton, Verarbeitung, Mischungsverhältnisse

Die Härte von Beton ist sprichwörtlich, dennoch gibt es große Unterschiede, was die Eigenschaften der verschiedenen Mischungen angeht Jeder Beton besteht aus Kies, Zement und Wasser. Der Fachmann unterscheidet zwischen Normalbeton, um den es hier vor allem gehen soll, Leichtbeton und Schwerbeton. Beton, Verarbeitung, Mischungsverhältnisse Während poröse Zuschläge beim Leichtbeton für eine verringerte Rohdichte sorgen, … Weiterlesen

Mauerfugen nachbessern, Sichtbar ist oft nur der Anfang

Mauerfugen nachbessern, Sichtbar ist oft nur der Anfang

Mauerfugen nachbessern, manchmal hält nur noch Fassadenfarbe den Mörtel in der Mauerfuge. Dann wird es Zeit für eine dauerhafte Fugenfüllung Mauerfugen nachbessern; Mürbe Mörtelfugen im Verblend- oder Sichtmauerwerk sind zwar Ärgerlich, aber nicht ungewöhnlich. Die Ursache ist Pfusch. Mauerfugen nachbessern Sogenannte Sandnester durch ungenügendes Mischen des Fugenmörtels per Hand, der sich meistens leider erst lange … Weiterlesen