Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Da Dachrinnen leider keine unbegrenzt lange Lebensdauer haben, müssen Hausbesitzer irgendwann die Dachrinnen und Fallrohre auswechseln
Dachrinnen und Fallrohre auswechseln. Die meisten Hausbesitzer müssen irgendwann die unangenehme Erfahrung machen, dass Dachrinnen keine unbegrenzt lange Lebensdauer haben und die Stöße zwischen zwei Abschnitten undicht werden.
Dachrinnen und Fallrohre auswechseln
Da Regenrinnen aus Kunststoff wesentlich weniger reparaturanfällig sind als solche aus Blech – Korrosion ist völlig ausgeschlossen – liegt der Gedanke nahe, statt einer fälligen Reparatur eine Radikalkur ins Auge zu fassen und die alten Blech rinnen durch neue aus Kunststoff zu ersetzen.
Das mag für den Augenblick um einiges teurer sein als eine Reparatur, enthebt Sie aber auf Jahrzehnte neuer Reparaturen. Deshalb ist der komplette Austausch letzten Endes eine wirtschaftlichere Lösung. In Baumärkten gibt es verschiedene Systeme für den Heimwerker. Sie bestehen aus Rinnen und Fallrohren, passenden Verbindungsstücken und Befestigungsschellen – und können ohne spezielle Vorkenntnisse verarbeitet werden.
Blech rinnen demontieren
Da die Dimensionen der Kunststoff rinnen und – Rohre nicht mit denen konventioneller Systeme aus verzinktem Eisen – oder Kupferblech übereinstimmen, werden mit den alten Rinnen auch die Befestigungselemente entfernt und durch neue Kunststoffbeschläge ersetzt.
Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, Gefälle richtig anlegen
Wenn Sie die neuen Schellen und Träger für die Rinnen montieren. Sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie das Gefälle richtig anlegen. Es beträgt auf 10 m Rinnen länge lediglich 2 cm. Man montiert den ersten Träger. Überträgt von dort aus die Horizontale zum letzten Träger und senkt dessen genaue Position entsprechend ab oder legt sie etwas höher fest. Je nachdem, in welche Richtung das Regenwasser in der Rinne ablaufen soll.
Stellen Sie Ihr Werkzeug zusammen, bevor Sie sich an die Arbeit machen. Damit Sie die Leiter nicht öfter als nötig herauf und herunter müssen. Sie brauchen Lot Schnur, Wasserwaage, Metallsäge, Schraubendreher mit zum Befestigungsmaterial passender Klinge, Ihre Bohrmaschine – und ein langes Verlängerungskabel.
Die wesentlichen Elemente der Dach rinne sind in der Zeichnung dargestellt. Neben Rinnen mit halbrundem Querschnitt gibt es auch solche mit einem rechteckigen Querschnitt. Im grundsätzlichen Prinzip der Befestigung unterscheiden sich die beiden Systeme nicht.
Dachrinnen und Fallrohre auswechseln
Das Endstück – mit Anschluss an das Fallrohr – präzise platzieren! Das Fallrohr soll senkrecht auf dem Siel Anschluss stehen.
Die Träger sind so geformt, dass die Dachrinnen eingeklemmt werden. Die Rinne kann sich ungehindert dehnen und zusammenziehen.
Zur Ermittlung des Gefälles sollten Sie an einer Haus kante den Träger fest anschrauben, von dort aus die Horizontale an die andere Haus kante übertragen und markieren. Dann die Länge der Dachrinne durch 500 teilen und den Träger um dieses Maß höher oder tiefer montieren.
Weitere Seiten zum Thema Dach Arbeiten
1 Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
2 Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern
3 Faserzementplatten einer Dachdeckung fachgerecht reparieren
4 Welldachplatten, fixieren und reparieren
5 Dachentwässerung mit Kunststoffrinnen, oft besser als Metall
6 Dachisolierung, wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Dach isolieren