• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern/Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Wärmedämmung / Dämmung von Betondecken zwischen Lagerhölzern

Dämmung von Betondecken zwischen Lagerhölzern

20. März 2016 By Perfektheimwerken

Beginnen Sie bei der Dämmung von Betondecken mit der Verlegung des ersten Lagerholzes an einer Wand, um eine schallübertragende Berührung zu vermeiden

Dämmung von Betondecken, Rohbetondecken erhalten einen gedämmten Unterboden mit Lagerhölzern, auf denen man dann Trockenestrichplatten, Holzdielen oder Fertigparkett verlegt.

Dämmung von Betondecken


Hierbei richtet sich der Kantholzabstand in erster Linie nach den Angaben des Fußboden – oder Plattenherstellers. Da hier meist ein Maß zwischen 40 und 60 cm angegeben wird, ist es günstig, zur Vermeidung von unnötigem Verschnitt gleichzeitig auch die Breite der vorgesehenen Dämmplatten als Abstandsmaß der Lagerhölzer zu berücksichtigen.

 

Dämmung von Betondecken

Beachten Sie außerdem, dass Sie neue Betondecken zum Schutz der Lagerhölzer unbedingt mit einer feuchtigkeitssperrenden Folie belegen müssen.

Beginnen Sie mit der Verlegung des ersten Lagerholzes an einer Wand. Um eine schallübertragende Berührung mit Wand und Boden zu vermeiden, hinter – und unterlegen Sie das Kantholz auf seiner gesamten Länge mit einem 1 bis 2 cm
starken Dämmstoffrandstreifen aus Mineralfaser.

Auch an seinen Enden sollte das Lagerholz die Seitenwände nicht berühren. Verlegen Sie dann zwei Lagen Mineralfaserplatten. Die erste Lage beginnen Sie mit einer ganzen Platte und die zweite Lage mit einem Plattenreststück. So werden  automatisch die Stoßfugen der unteren Lage überdeckt und eine bessere Dämmung erreicht. Stoßen Sie die Dämmplatten dicht an das Lagerholz. Legen Sie für das folgende Lagerholz wieder Dämmstoffrandstreifen aus. Auch hierbei achten Sie auf einen fugendichten Anschluss an die Dämmplatten.

Dämmung von Betondecken zwischen Lagerhölzern

Einbringen der Dämmplatten

Die Lagerhölzer dürfen Sie nicht mit Dübeln und Schrauben an der Decke befestigen. Ihre Verbindung untereinander stellen Sie erst her, wenn Sie die Fußbodendielen bzw. wenn Sie die Trockenestrichplatten verschrauben. Beim Verlegen des Unterbodens oder der Holzdielen lassen Sie wieder umlaufend um die gesamte Bodenfläche eine Dehnungsfuge von 1 bis 2 cm frei, die Sie später durch Fußleisten überdecken.

Dämmung von Betondecken zwischen Lagerhölzern

Dämmung zwischen Lagerhölzern:

1) Holzspanplatte und Dielen 4) Lagerhölzer 5) Dämmstreifen 7)

Dampfbremse (Folie) 10) Mineralwolle zur Hohlraumdämpfung 11)

Betondecke

Kategorie: Wärmedämmung Stichworte: Betondecke, Dämmung, Wärmedämmung

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material/Werkzeug
  • Mauern/Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme
  • Duschkabine aus Fertigteilen aufstellen, ausführliche Anleitung
  • Dusche fachgerecht einbauen, Schritt für Schritt Anleitung

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter