• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Wärmedämmung / Dämmung von Deckenbalken (Holzbalkendecken Dämmen)

Dämmung von Deckenbalken (Holzbalkendecken Dämmen)

16. März 2016 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Berücksichtigen Sie bei der Dämmung von Deckenbalken ein Übermaß von 1 bis 2 cm der Dämmstoffplattendicke, messen Sie die Breite genau aus
    • Dämmung von Deckenbalken
    • Dämmung von Deckenbalken
    • Dämmung von Deckenbalken:
    • Tipp

Berücksichtigen Sie bei der Dämmung von Deckenbalken ein Übermaß von 1 bis 2 cm der Dämmstoffplattendicke, messen Sie die Breite genau aus

Dämmung von Deckenbalken, jeder moderne Fußbodenaufbau berücksichtigt neben der Wärmedämmung auch schallschützende Maßnahmen.

Dämmung von Deckenbalken

Dämmung von Deckenbalken

Optimalen Schutz vor Schallübertragung können Sie jedoch nur durch eine schallbrückenfreie Verlegung sowie durch die Verwendung von Trockenestrichen aus schweren Plattenmaterialien erreichen.

 

Dämmung von Deckenbalken

Um eine schallbrückenfreie Verlegung zu erreichen. Bieten sich zwei Vorgehensweisen an: Die eine Möglichkeit besteht darin, die Trockenestrich platten „schwimmend“, d.h. berührungsfrei zu den Balken zu verlegen.

Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Dämmstoffplattendicke ein Übermaß von 1 bis 2 cm, so dass die Dämmstoffplatten nach der Verlegung 1 bis 2 cm über die Holzbalken hinausragen, Auf diese Weise kommen die Trockenestrichplatten nur mit den Dämmstoffplatten, nicht aber mit den Holzbalken in Berührung. Damit ist ein ausreichender Trittschallschutz gewährleistet.

Die zweite Methode zur Vermeidung von Schallbrücken besteht darin, die Holzbalken mit 1 bis 2 cm starken Dämmstoffstreifen abzudecken, Wegen der geringen Auflagefläche müssen Sie die Trockenestrichplatten dann zwar mit Schrauben an den Balken befestigen. Die Platten haben aber auch auf diese Art keinen direkten Kontakt mit den Balken, so dass die Schallübertragung erschwert ist. Messen Sie jeweils die Breite jedes Balkenfeldes genau aus und schneiden Sie die Dämmplatten in der Breite mit 1 bis 2 cm Übermaß zu.

 

 

Dämmung von Deckenbalken (Holzbalkendecken)

Dämmung von Deckenbalken:

1 a) Verlege Platte, schwimmend 3) Deckenbalken 5) Dämmstreifen

Zur Vermeidung von Wärmebrücken an den Plattenstößen sollten Sie eine doppellagige Verlegung vornehmen, indem Sie als Plattenstärke genau die Hälfte der ermittelten Einbaumaße berücksichtigen. Beginnen Sie den Einbau der untersten Plattenlage mit einer ganzen Platte am Anfang eines Balkenfeldes. Hierbei pressen Sie die Platten fest zwischen die Balken ein und achten gleichzeitig auf einen fugendichten Anschluss der Platten untereinander.

Beim Einbau der oberen Plattenlage beginnen Sie mit einer halben Platte bzw. mit einem ausreichend großen Plattenreststück.

Auch hierbei achten Sie wieder auf einen dichten Anschluss der Platten an die Balken sowie an die Nachbarplatten. Beginnen Sie mit der Verlegung der Trockenestrichplatten an einer Raum Ecke. Damit das Material auch „arbeiten“ kann, halten Sie eine umlaufende Dehnungsfuge von 1 bis 2 cm frei.

Hierfür setzen Sie an den Wänden kleine Hartholzkeile ein. Tragen Sie vor dem Ansetzen einer Anschluss Platte auf die unteren Nutwangen geeigneten Holzleim auf. Die Holzkeile müssen Sie nach etwa 24 Stunden unbedingt entfernen.

Dämmung von Deckenbalken (Holzbalkendecken)

Zuschneiden

 

Tipp

Balkendecken (-Böden) sind in der Regel von unten mit leichten Plattenbaustoffen (z.B. Gipskartonplatten) beplankt. Die Felder zwischen den Balken können aus diesem Grund nicht begangen werden. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um Beschädigungen der Decke zu vermeiden, sollten Sie sich beim Einbau der Dämmstoffplatten ausschließlich auf die Deckenbalken stellen.

Kategorie: Wärmedämmung

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter