Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Dekoreffekte, haben Sie ruhig ein wenig Mut bei der Gestaltung der eigenen vier Wände, der erste Schritt heißt, Farbe statt neutralem Weiß
Dekoreffekte; Noch mehr Spannung erzeugen abgestufte Töne für Wände und Decken. Und so richtig interessant wird’s, wenn die Wände auch noch unterschiedlich gestrichen werden. Dabei können Sie zusätzlich mit farblich abgesetzten Mustern oder attraktiven Effekten arbeiten.
Dekoreffekte
Effektfarbe in Wisch Bewegungen
Hier wurde die Wand eines Zimmers mit einem Grundanstrich versehen, auf den mit einem Spezial Handschuh Effektfarbe in Wisch Bewegungen aufgetragen wurde. Interessante Farbeffekte lassen sich auch mit Bürsten, so genannten Stupfringen, speziellen Rollen oder auch Schwämmen herstellen.
Wischtechnik Dekoreffekte
Zuerst mit Grundfarbe streichen
Die Wand wird zuerst mit einer Grundfarbe versehen. Diese mit der Lammfellwalze gleichmäßig deckend auftragen und über Nacht durchtrocknen lassen
Effektfarbe im passenden Ton
Am nächsten Tag wird dann die Effektfarbe im passenden Ton mit einem Spezialhandschuh in Wischbewegungen auf die Wand gebracht
Dekoreffekte mit Farbplättchen
Sie streichen Ihre Wand zunächst in der gewünschten Grundfarbe. Geeignet sind glatt geputzte Wände, Raufasertapeten und andere strukturierte Wandbeläge.
Die Farbplättchen gibt es in vielen verschiedenen Tönen. Sie werden in ein spezielles Basis-Gel eingerührt. Dabei müssen Sie ganz vorsichtig mit einem Holzstab arbeiten. Schnell drehende Rührquirle, in die Bohrmaschine eingespannt, würden die empfindlichen Plättchen nämlich zerstören.
Mit dem Roller oder einem breiten Pinsel tragen Sie die Gel-Farbplättchen-Mischung dann auf die Grundfarbe auf. Das Gel trocknet farblos auf und zurück bleibt ein buntes Muster von Farbplättchen. Nach vollständiger Durchtrocknung können Sie eventuell vorhandene Fehlstellen mit einem Pinsel vorsichtig nachtupfen.
Im gewünschten Farbton vorstreichen
Streichen Sie den Untergrund im gewünschten Farbton mit einer üblichen Rolle vor – farbig oder weiß. Am besten über Nacht trocknen lassen
Keine elektrischen Rührgeräte
Verwenden Sie keine elektrischen Rührgeräte – Sie würden die Plättchen zerstören. Mischen Sie nur so viel an, wie Sie für den aktuellen Bedarf brauchen
Farbplättchen einrühren
Rühren Sie im folgenden Arbeitsschritt zwei bis vier Päckchen Farbplättchen in einer oder auch in mehreren verschiedenen Farben in das Basis-Gel ein
Gelmischung dünn auf der Wand verteilen
Mit Roller oder Pinsel die Gelmischung möglichst dünn auf der Wand verteilen. Das Gel trocknet unsichtbar auf, die Farbplättchen bleiben haften
Beispiele für Grundfarben und den jeweils passenden Farbplätchen
Weitere Seiten zum Thema Wandgestaltung
1 Wandgestaltung mit der Schablonentechnik, Wände gestalten
2 Anstrichtechniken, Dekorative und Kreative
3 Wachslasur, Wachslasurtechnik und Spachtelmasse
4 Bestimmung von Farben, Lichteffekte und Strukturen
5 Bordüren mithilfe von Schablonen an die Wand aufbringen