• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Elektroinstallation / Elektrische Leitungsarten und ihre fachgerechte Verwendung

Elektrische Leitungsarten und ihre fachgerechte Verwendung

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Man unterscheidet Elektrische Leitungsarten  für die feste Verlegung und für den Anschluss ortsveränderlicher Verbraucher (Elektrogeräte)
    • Elektrische Leitungsarten und ihre Verwendung
    • Elektrische Leitungsarten
    • Weitere Installationsmaterialien
    • Elektrodosen

Man unterscheidet Elektrische Leitungsarten  für die feste Verlegung und für den Anschluss ortsveränderlicher Verbraucher (Elektrogeräte)

Elektrische Leitungsarten, die Leitungen für feste Verlegung haben massive eindrähtige Leiter, die anderen flexible feindrähtige Leiter. Beide Leitungsarten enthalten einen Leiter mit grüngelber Farbbezeichnung, den sogenannten Schutzleiter.

Elektrische Leitungsarten und ihre Verwendung

Elektrische Leitungsarten und ihre Verwendung

Für den Schutzleiter, der die Erdung elektrischer Verbraucher sicherstellt, dürfen grundsätzlich keine andersfarbigen Leiter verwendet werden! Er bewirkt das Ansprechen der Sicherung bei Defekten an elektrischen Verbrauchern. Die Farbkennzeichnung anderer Adern ist abhängig von der Anzahl der Adern innerhalb einer Leitung.

Die für feste Installationen gängigsten Leitungen sind dreiadrige Stegleitungen (NYIF) und dreiadrige Mantelleitungen (NYM) mit Aderquerschnitten von 3 x 1,5 mm². Die Adern sind jeweils gelb-grün, blau und schwarz. Die Mantelleitungen gibt es auch mit vier oder fünf Adern und größeren Querschnitten von 3 x 2,5 mm².

 

Elektrische Leitungsarten

Elektrische Leitungsarten und ihre Verwendung

Stegleitung NYIF-J, 3 x 1,5 

Elektrische Leitungsarten und ihre Verwendung

Mantelleitung NYM-J, 1 x 6 mm²

Elektrische Leitungsarten und ihre Verwendung

Mantelleitung NYM-J, 3 x 1,5 mm²

Elektrische Leitungsarten und ihre Verwendung

Mantelleitung NYM-J, 5 x 1,5 mm²

Elektrische Leitungsarten und ihre Verwendung

Erdkabel NYY-J, 3 x 1,5 mm²

 

 

Elektrische Leitungsarten und ihre Verwendung

Aderleitung , 1 x 1,5 mm²

Elektrische Leitungsarten und ihre Verwendung

Aderleitung , 1 x 4 mm²

 

Weitere Installationsmaterialien

Werden LeitungenElektrische Leitungsarten auf dem Putz verlegt, benötigen Sie hierfür Abzweigkästen oder Abzweigdosen, die in der Regel mit einem verschraubtem Deckel angeboten werden.

Für die Unterputzverlegung kommen Abzweigdosen mit 70 mm Durchmesser zum Einsatz. Daneben verwendet man Gerätedosen (Schalterdosen). Sie haben 58 mm lichte Weite und dienen zur Aufnahme von Schaltern, Steckdosen, Dimmern usw.

Neben der Ausführung für die Unterputzmontage zum Eingipsen ins Mauerwerk gibt es auch Hohlwanddosen mit speziellen Halteklammern, die bei Leichtbauwänden mit Gipskartonbeplankung Verwendung finden.

 

Elektrodosen

Elektrische Leitungsarten und ihre Verwendung

Abzweigdose (Durchmesser 70 mm, Tiefe 36 mm) für die Unterputzmontage

Elektrische Leitungsarten und ihre Verwendung

Abzweigdose mit 5-poliger Klemmleiste für die Aufputz Montage

Elektrische Leitungsarten und ihre Verwendung

Hohlwandschalterdose aus Isolierstoff mit einer Tiefe von 45 mm

Elektrische Leitungsarten und ihre Verwendung

Hohlwandschalterdose mit Doppelkammer (Dosentiefe 45 mm)

Kategorie: Elektroinstallation

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter