Eletrofachkunde von A bis Z, Ader, Ampere, Erder

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Eletrofachkunde, Fehlerstrom-Schutzschalter, Feinsicherung, Gleichstrom, Kilowattstunde, Leitungsschutzschalter, Nennspannung, Neutralleiter

Eletrofachkunde von A bis Z, Ader, Ampere, Erder, Feinsicherung

Eletrofachkunde von A bis Z, Ader, Ampere, Erder

Eletrofachkunde

Ader: Kupferkern in der Leitung oder dem Kabel, der den Strom leitet.

Ampere (A): Einheit für die Stromstärke.

Außenleiter: Leiter, der die Stromquelle mit dem Verbraucher verbindet.

Diazed-Sicherung: Schmelzsicherung.

Erder: Leiter, der in der Erde eingebettet und leitend verbunden ist.

Fehlerstrom: Der Strom, der im Fehlerfall fließt.

Fehlerstrom-Schutzschalter: Schutzeinrichtung für den Personenschutz; diese schalten den Stromkreis ab, wenn ein Fehlerstrom fließt.

Feinsicherung: Kleine Schmelzsicherung in elektrischen Geräten.

Fl-Schalter: Fehlerstrom-Schutzschalter.

Frequenz: Anzahl der Schwingungen pro Sekunde. Wechselstrom hat die Frequenz 50 Hz.

Gleichstrom: Elektrischer Strom, der zeitlich unverändert in eine Richtung fließt.

Hertz (Hz): Einheit der Frequenz.

Installationsplan: Übersichtsplan, in den alle elektrischen Geräte und Leitungen lagerichtig eingezeichnet sind.

Kilowattstunde: Einheit für die verbrauchte elektrische Arbeit. Wird durch den Stromzähler gemessen. Ein Gerät mit 1000 W verbraucht in 1 Stunde 1 kWh.

Leiter: Elektrisch leitfähiges Teil. Adern dienen als Leiter.

Leitungsschutzschalter: Schaltet ab, wenn der Stromfluß in der Leitung zu hoch ist; auch Sicherung genannt.

Eletrofachkunde von A bis Z, Ader, Ampere, Erder

Lüsterklemme: Klemme mit zwei Schrauben zur Verbindung von starren und flexiblen Leitern.

Nennspannung: Im Wechselstromnetz beträgt sie 220V.

Neozed-Sicherung: Schmelzsicherung.

Neutralleiter (N): Der stromrückführende Leiter.

Nulleiter (PEN): Neutralleiter mit Schutzfunktion.

Ohm: Einheit für den elektrischen Widerstand.

Phase: Stromführender Leiter.

 

 

Eletrofachkunde

Potentialausgleich: Beseitigung von Potentialunterschieden zwischen leitfähigen Teilen.

Schutzleiter (PE): Verbindet die berührbaren und leitfähigen Teile eines Verbrauchsgerätes mit anderen leitfähigen Teilen und/oder mit dem Erder. Im Fehlerfall fließt elektrischer Strom.

Schwachstrom: Spannungen bis höchstens 42 V.

Spannung: Tritt zwischen zwei Punkten auf, z. B. zwischen Außenleiter und
Neutralleiter.

Starkstrom: Spannung über 42 V.

Stromkreis: Stromweg zwischen Sicherung und dem Verbraucher.

Stromkreisverteiler: Einbauort für Sicherungen, Fernschalter, Klingeltransformator, Zeitautomaten usw., auch Sicherungskasten genannt.

Stromstärke: Strommenge, die in einer bestimmten Zeit durch die Leitung fließt.

Überstromschutzorgan: Schmelzsicherungen oder Leitungsschutzschalter (LS).

Verbraucher: Alle elektrischen Geräte, die elektrischen Strom nutzbar machen, wie Lampen, Herde, Motoren usw.

Verbaucheranlage: Alle elektrischen Leitungen und Geräte wie Schalter hinter dem Hausanschluss Kasten.

Volt (V): Einheit für die elektrische Spannung.

Watt (W): Einheit für den elektrischen Widerstand.

Wechselstrom: Elektrischer Strom, der periodisch seine Richtung ändert.

 

Weitere Seiten Zum Thema Elektroinstallation

1 Steckdosen und Schalter auswechseln, einfach und schnell

2 Stromzähler, nur in leicht zugänglichen Räumen

3 Stromkreisverteiler oder auch Sicherungskasten genannt

4 Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis

5 Elektrische Leitungsarten und ihre fachgerechte Verwendung

Schreibe einen Kommentar