Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Emailschaden ausbessern, Wenn das Email von Badewanne oder Duschwanne beschädigt wurde, kann der darunter liegende Stahl schnell rosten
Kleine Emailschaden in der Glasur auf Sanitärobjekten werden mit der Zeit deutlicher sichtbar.
Emailschaden auf Sanitärobjekten ausbessern
Die als Email oder Glasur aufgeschmolzenen Glasmischungen sind extrem hart. Emaillacke, in Tuben, Pinselfläschchen oder Spraydosen angeboten, können diese Härte zwar nicht erreichen, genügen aber, um Schäden zu kaschieren.
Auf waagerechten Flächen lassen sich die recht dünnflüssigen Lacke schnell und problemlos auftupfen. Abgeplatzte Schichten an senkrechten Flächen in einzelnen Abschnitten reparieren.
Vorbereitungen
In beiden Fällen zuerst wie beim Kleben die Flächen präparieren. Auch einen nur leichten Rosthauch mit Rostumwandler behandeln. Denn Rost kann selbst Email unterwandern. Handelt es sich wie im Beispiel um einen größeren Schaden, sollte man die Stelle mit selbstklebender Reinalufolie nicht zu eng eingrenzen.
Die Ränder der Aussparung mit dem Fingernagel fest anreiben. Dann lassen sich alle Arbeiten besser auf die Schadstelle konzentrieren. Die fertige Oberfläche bekommt allerdings mehr den Eindruck eines Pflasters.
Kunstharze mischen
Kunstharze auf einem Brettchen zum Spachtel mischen
Dünn verteilen
Spachtelschicht dünn, aber gleichmäßig verteilen
Wo zum Teil die Emailschicht fehlt, lässt diese sich mit Polyesterspachtel ersetzen.
Mit einem steifen Japanspachtel aus Stahl ist Mischen und Verteilen intensiver möglich als mit dem zum Set gehörenden Kunststoffspatel. Ein Test zuvor vermittelt das notwendige Gefühl für den Umgang mit derartigen härtbaren Kunstharzen. Spachtelreste auf Alufolie können mitsamt der Folie in den Müll. Die gleichmäßig verteilte Spachtelschicht härtet schneller und intensiver in der Strahlungswärme aus einer Infrarotlampe. Eine sehr fein geschliffene Oberfläche erreichen Sie mit Nassschleifpapier (stufenweise mit Körnung 180/240/320) und Wasser.
Strahler
Mehr als gut handwarm soll der Strahler nicht wärmen
Tipp
Stellen, an denen sich rostanfälliger, blanker Stahl zeigt, sollte man mit einer Schicht Epoxidharzkleber gegen Feuchtigkeit isolieren, um die Wanne oder Dusche in der Übergangszeit bis zur Reparatur nutzen zu können. Neben der Anschaffung einer neuen Wanne gibt es auch die Möglichkeit, vom Sanitärfachmann eine neue Beschichtung aufbringen oder einen Einsatz aus Sanitäracryl montieren zu lassen.
Sprühlackieren
Nur kurze, genau gezielte Sprühstöße, bis zu zehn mal hintereinander in Abständen von drei bis fünf Minuten, führen zu ansehnlichem Erfolg. Nach vier Tagen, in denen die Lackschicht nicht feucht werden darf, können Sie mögliche Reste des Sprühnebels mittels Polierpaste entfernen.
Emailschaden, Vertiefungen füllen
Geschliffen soll der Spachtel nur noch Vertiefungen füllen
Emailschaden, Sprühnebel abschirmen
Mit einer Lochschablone den Sprühnebel abschirmen
Arbeitsmaterial
Reparaturset Email, Rostumwandler, Spiritus, Verdünnung, Reinalufolie, Infrarotlampe, Japanspachtel, Nassschleifpapier, Polierpaste.
Weitere Seiten zum Thema Sanitärinstallation
1 WC-Becken austauschen, besonders in Altbauten oftmals nötig
2 Emailschäden ausbessern, Kratzer sind das kleinere Übel
3 Perlator oder Luftsprudler wechseln, erneuern
4 Toilettenspülung reparieren, Reinigen und Zusammenfügen
5 Vorwandinstallation für Sanitärobjekte, Vorteile und Montage