• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Wandfarben / Farbenlehre, Eindruck und Empfindungen von Farbe

Farbenlehre, Eindruck und Empfindungen von Farbe

3. November 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Am wichtigsten bei der Farbenlehre ist das Verständnis, wie eine bestimmte Farbe auf der einen Seite auf die menschlichen Empfindungen wirkt
    • Farbenlehre, Eindruck und Empfindungen von Farbe
    • Bei den Körperfarben sind die Primärfarben Rot, Gelb und Blau.

Am wichtigsten bei der Farbenlehre ist das Verständnis, wie eine bestimmte Farbe auf der einen Seite auf die menschlichen Empfindungen wirkt

Farbenlehre, um erfolgreich mit Farben gestalten zu können, sind einige Grundsätze der Farblehre zu beachten, denn sie helfen Ihnen, besondere Stimmungen und eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen.

Farbenlehre, der Eindruck von Farbe

Farbenlehre, Eindruck und Empfindungen von Farbe

Am wichtigsten ist dabei das Verständnis dafür, wie eine bestimmte Farbe auf der einen Seite auf die menschlichen Empfindungen wirkt und wie sie auf der anderen aus verschiedenen Pigmenten zusammengesetzt wird.

Dazu benötigt man einige Kenntnisse über die Eigenschaften des Licht und des sichtbaren Farbspektrums. Der Eindruck von Farbe entsteht, wenn Licht auf eine Oberfläche fällt, die bestimmte Wellenlängen absorbiert, andere reflektiert. So erscheint zum Beispiel eine Fläche rot, wenn sie die roten Lichtwellen zurückwirft, alle anderen hingegen schluckt. Das Zusammenwirken von absorbierten und reflektierten Lichtwellen erzeugt das wahrgenommene Phänomen Farbe.

Farbenlehre, Eindruck und Empfindungen von Farbe

Diese gelungene Einrichtung stützt sich ausschließlich auf die drei  Primärfarben Rot, Gelb und Blau.

Die von Lichtwellen unterschiedlicher Wellenlänge hervorgerufenen Farbkombinationen sind etwas Anderes als das Mischen einer bestimmten Farbe aus verschiedenen Pigmenten. So unterscheidet man Licht – und Körperfarben.

Lichtfarben entstehen aus additiver, die von Pigmenten gebildeten Körperfarben aus subtraktiver oder multiplikativer Farbmischung. Auch die Gegenüberstellung der Farben auf dem Farbkreis ist jeweils eine andere.

Die drei Primär – oder Grundfarben des Lichts – Rot, Blau und Grün – heißen so, weil sie nicht aus anderen Farben mischbar sind. Mischt man jeweils zwei Primärfarben, entstehen Sekundärfarben: Magenta aus Rot und Blau, Cyan aus Grün und Blau, Gelb aus Grün und Rot. Diese Sekundärfarben sind leuchtender als die ihnen zu Grunde liegenden Primärfarben.

Farbenlehre, Eindruck und Empfindungen von Farbe

 

 

Rot, Gelb und Blau – die Primärfarben bei den Pigmenten

 

Bei den Körperfarben sind die Primärfarben Rot, Gelb und Blau.

Rot gemischt mit Gelb ergibt Orange, Gelb und Blau ergeben Grün, aus Blau und Rot entsteht Violett.

Diese Sekundärfarben sind dunkler als ihre Primärfarben. Wenn Sie die Logik der Farblehre begriffen und ein Gespür für die Verwandtschaft zwischen Farben und ihren Mischungen entwickelt haben, können Sie Farbkombinationen schaffen, die je nach Wunsch stimulierend oder beruhigend wirken. Dann steht Ihnen auch die gesamte Palette der Farbtöne zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie Ihre ganz persönlichen Vorstellungen verwirklichen können.

Kategorie: Wandfarben

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter