Faserzementplatten einer Dachdeckung fachgerecht reparieren

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Wenn Teile einer Dachdeckung mit Faserzementplatten im Lauf der Zeit zu Bruch gehen, sind diese nicht so leicht und kaum sichtbar zu ersetzen

Ohne die Bruchstücke der Faserzementplatten ist eine Reparatur jedoch nicht möglich. Ersatz nach vielen Jahren, in gleicher Form und Farbe, ist nur selten zu bekommen.

Faserzementplatten fachgerecht reparieren

Faserzementplatten fachgerecht reparieren

Aufmerksame Kontrolle, bei jeder Gelegenheit, ist in diesem Zusammenhang also besonders wichtig. Abgebrochene Teile lassen sich auch hoch oben auf dem Dach wieder ansetzen. Man muss einzelne Elemente nicht unbedingt ausbauen

 

Faserzementplatten reparieren

Silikonkautschuk ist dann die geeignete Klebe – und Dichtungsmasse. Auf gesäuberter Fläche zunächst einige dicke Batzen, als Auflage und zum Ausrichten des Bruchstücks, platzieren. Auf die Bruchkante so viel Dichtmasse auftragen, dass sie bei leichtem Zusammendrücken der Teile herausquillt. Abschließend mit nassem Finger (Spülmittel im Wasser) den Wulst ebnen und glätten.

Soforthilfe

In Spannungsrisse kann Regen eindringen. Reparaturband aus Aluminiumfolie, mit einer dicken Schicht Dichtmasse vorbeschichtet, verschließt Risse in solchen Elementen, die sonst noch stabil genug sind. Die Haftflächen sollten auch dafür gut mit einer Bürste und Wasser gereinigt werden und völlig trocken sein. Spitze Ecken lösen sich leichter durch Wind und Regen. Deshalb die Ecken vom Reparaturband rund beschneiden.

Sind die Dachelemente noch mit Glockennägeln befestigt, ist jetzt auch eine gute Gelegenheit, die Nägel gegen Schrauben mit Dichtkappen auszutauschen.

Für gebrochene Formteile zunächst ein Modell anfertigen, im dem sich das Teil in seiner ursprünglichen Form ohne Zwang fixieren lässt. So bleibt die Kleberfuge frei von Spannungen. Epoxidharzkleber ist das geeignete Bindemittel. Von unten mit Klebeband verschlossen lässt sich die Fuge ganz ausfüllen. Mit Warmluft an gewärmter Kleber fließt leichter in den Spalt.

 

Arbeitsmaterial

  • Sicherheitsgurt
  • Silikonkautschuk
  • Druckpistole
  • Reparaturband
  • Epoxidharzkleber
  • Schere
  • Heißluftgebläse

Faserzementplatten fachgerecht reparieren

Für die Punktverklebung den Untergrund säubern

Faserzementplatten fachgerecht reparieren

Dichtmasse, dick aufgetragen, mit dem Bruchstück breit drücken

 

 

Faserzementplatten fachgerecht reparieren

Hilfsmittel mit viel Überlegung improvisieren

Faserzementplatten fachgerecht reparieren

Besonders gefährdet sind die Befestigungspunkte

Faserzementplatten fachgerecht reparieren

Aluminiumband lässt sich in passendem Farbton überstreichen

Faserzementplatten fachgerecht reparieren

Widerlager und Stützen halten gebrochene Teile in Form

Faserzementplatten fachgerecht reparieren

Die Bruchfuge nach und nach mit Kleber füllen.

 

Weitere Seiten zum Thema Dach Arbeiten
  1. Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  2. Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern
  3. Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  4. Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme
  5. Dachentwässerung mit Kunststoffrinnen, oft besser als Metall
  6. Dachisolierung, wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Dach isolieren

Schreibe einen Kommentar