Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Ein Fassadenanstrich schützt und erhält den Wert des Gebäudes, bei fachgerechter Verarbeitung liegt die Lebensdauer bei 10 Jahren
Bei Altbauten mit maroden Putzoberflächen besteht die Gefahr, dass Schlagregen den Fassadenanstrich durchfeuchtet. Kommt im Winter dann noch strenger Frost hinzu, kann die Feuchtigkeit im Putz gefrieren.
Fassadenanstrich, Fassadenfarben haften fast überall
Er zerbröselt und platzt großflächig ab. Schutz bietet ein hochwertiger Anstrich, der gleichzeitig den Regen abhält und das Mauerwerk atmen lässt. Bei fachgerechter Verarbeitung eines Fassadenanstrichs liegt dessen Lebensdauer bei etwa 10 Jahren.
Fassadenfarben haften auf fast allen gängigen Untergründen wie Beton, Ziegel Mauerwerk, Kalksandstein, mineralischem Edel Putz, Faserzementplatten und Altanstrichen. Überprüfen Sie zunächst, in welchem Zustand sich der Untergrund der Fassade befindet. Entsprechend kann der Neuanstrich dann vorbereitet werden.
So schaffen Sie die Basis für einen Fassadenanstrich
Reinigen Sie die Fassade je nach Verschmutzungsgrad mit Wasser und einer groben Bürste oder einem Hochdruckreiniger. Das macht die Oberfläche staubfrei, und verdeckte Schwachstellen wie z. B. Risse werden sichtbar. Beginnen Sie dann nach dem Abtrocknen mit der Beseitigung der Mängel.
So bessern Sie Risse aus
Kratzen Sie Risse mit Hilfe eines Stielspachtels auf. Größere Risse mit dem Winkelschleifer bearbeiten. Dann sauber ausbürsten und mit Tiefengrund streichen. Anschließend drücken Sie mit dem Spachtel einen zum gewählten Farbensystem passenden Rissfüller in den Ritz.
Tiefengrund auftragen
Nachdem die Mängel beseitigt sind, erfolgt eine ganz flächige Behandlung der Fassade mit Tiefengrund. Prüfen Sie mit einem Probeaufstrich, ob der Tiefengrund einzieht. Gegebenenfalls können Sie ihn bis zu einem Verhältnis von 1:1 verdünnen. Tragen Sie den Tiefengrund nur einmal satt auf. Er darf nicht glänzend auf der Oberfläche stehen bleiben, da sonst der Anstrich nicht haftet.
Der Endanstrich
Nach Abschluss der Vorarbeiten können Sie den Endanstrich vornehmen. Grundsätzlich empfiehlt sich ein Voranstrich mit verdünnter Fassadenfarbe (10% Wasser zugeben). Tragen Sie die Farbe nach Möglichkeit nur mit einem Roller auf, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
Neuanstrich
Hochdruckreiniger
Stark verschmutzte Fassaden sollten mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet werden. Anschließend muss der Putz wieder vollständig durchtrocknen können
Erweitern der Risse
Abplatzungen und Risse in der Oberfläche müssen vor dem Neuanstrich saniert werden. Der erste Schritt: Erweitern der Risse mit Hammer und Meißel
Winkelschleifer
Tiefe Risse sollten Sie mit einem Winkelschleifer und Steinscheibe so aufweiten, dass die Spachtelmasse sich anschließend bis zum Rissgrund einarbeiten lässt
Vertiefungen zuspachteln
Staub und Mörtelreste werden nun gründlich aus den Rissen ausgebürstet. Dann mit Füllspachtel, der zum Farbsystem passt, die Vertiefungen zuspachteln
Tiefengrund
Nachdem alle Spachtelstellen gut durchgetrocknet sind, wird der alte Putz zur Untergrundverfestigung ganz flächig mit Tiefengrund vorbehandelt
Der erste Anstrich
Auf die getrocknete Grundierung kommt anschließend der erste Anstrich mit verdünnter Acryl-Wetterschutz-Fassadenfarbe (10% Wasser zugeben)
Schlussanstrich
Für den Schlussanstrich nimmt man unverdünnte Fassadenfarbe. Die Farbe nicht zu dick auftragen und die Rolle jedes Mal gut am Gitter abstreichen
Verschlichten
Nachdem die Farbe zuerst senkrecht aufgetragen wurde, wird sie durch Querrollen verschlichtet. Nur sorgfältiges Arbeiten bringt ein gutes Anstrichergebnis
Wiederum Verschlichten
Zuletzt wird die Farbe wiederum senkrecht rollend verschlichtet. So erzielen Sie schließlich eine wolkenfreie und absolut gleichmäßige Farbfläche
Fassadenanstrich. Sockel mit Sockelfarbe streichen
Der Schmutz und Spritzwasser ausgesetzte Sockel wird mit Sockelfarbe in neutralem Grau gestrichen. Hier leistet ein Heizkörperpinsel gute Dienste
Fassadenanstrich. Abgesetzte Fenster Laibungen
Weiß abgesetzte Fenster Laibungen verleihen der Fassade Konturen. Auch hier werden die Ränder mit dem Heizkörperpinsel vorgestrichen
Weitere Praktische Tipps
1 Heizkörper entlüften, Heizkörper haben Entlüftungsventile
2 Heizkörper installieren, vor Beginn die Anlage entleeren
3 Sägezähne feilen und Schärfen, Anleitung
4 Innentür einbauen, Türzarge und Sicherheitstür einbauen
5 Einbau einer Haustür, Montageanleitung