Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Kleine Fehler im Holz lassen sich problemlos beseitigen, störende Äste im Holz können Sie ausbohren und durch kleine Holzscheiben ersetzen
Fehler im Holz. Die wenigsten Hölzer sind von Natur aus so astrein und schön, dass sich jede weitere Oberflächenbehandlung erübrigt. Vor allem ist unbehandeltes Holz empfindlich gegen Licht, Schmutz, Flecken und Feuchtigkeit.
Fehler im Holz
Kleine Schönheitsfehler lassen sich jedoch relativ problemlos beseitigen. Störende Äste im Holz können Sie ausbohren und durch kleine Holzscheiben ersetzen. Diese Astlochdübel sind in verschiedenen Holzarten und Größen erhältlich. Wenn möglich nehmen Sie das Brett mit, das Sie ausbessern möchten, damit Farbe und Maserung möglichst genau passen.
Fehler im Holz beseitigen
Werkzeug
Für die Reparatur brauchen Sie eine Bohrmaschine, einen Forstner Bohrer in Größe des Astlochdübels und einen Bohrständer, damit Sie wirklich genau senkrecht bohren können.
Ast ausbohren
Den Ast vorsichtig im Durchmesser des Dübels ausbohren. Bei der Tiefe etwa 1 mm abrechnen. Der überstehende Rest des Dübels wird später beigeschliffen.
Bohrloch gründlich säubern
Das Bohrloch gründlich säubern – am besten mit dem Staubsauger. Das Loch muss völlig frei von Staub und Spänen sein.
Weiß leim
Weiß leim in das Bohrloch geben und den Astlochdübel einsetzen. Herausquellenden Leim sofort abwischen. Auf die Maserung achten!
Astlochdübel beischleifen
Wenn der Leim trocken ist, den Astlochdübel beischleifen, bis er ganz bündig mit der Holzoberfläche abschließt – zum Schluss mit ganz feinem Schleifpapier.
Holz-Kitt
Kleine Risse und Löcher in unbehandeltem Holz lassen sich mit farblich passendem Holzkitt „behandeln“. Fest in die Oberfläche eindrücken – bei tieferen Löchern schichtweise (zwischendurch trocknen lassen). Nach dem Trocknen und anschließenden Schleifen können Sie die Stelle wie rohes Holz bearbeiten.
Druckstellen
Druckstellen im Holz, die zum Ausschleifen zu tief sind, können Sie mit Hilfe eines Lötkolbens beseitigen: Einige Tropfen Wasser in die Delle füllen und es mit der heißen Spitze des Lötkolbens zum Kochen bringen. Hitze und Feuchtigkeit lassen das Holz quellen, und die Delle verschwindet. Eventuell wiederholen.
Weitere Seiten zum Thema Holzbearbeitung
1 Holzschutz Aussen, Holz im Aussenbereich schützen
2 Holzfurnier Ausbessern, wenn das Furnier beschädigt ist
3 Holzverbindungen, Holzteile miteinander verbinden
4 Dickschichtlasur für Fenster, Lasuranstrich für Holzfenster