• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern/Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Elektroinstallation / Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis

Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis

15. April 2015 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Welche Anforderungen ein Fehlerstrom-Schutzschalter erfüllt, findet der man auf dem Schild, das auf jedem dieser Geräte angebracht sein muss
    • Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis
    • Auf Fehlerstrom-Schutzschalter sind folgende Werte angegeben:

Welche Anforderungen ein Fehlerstrom-Schutzschalter erfüllt, findet der man auf dem Schild, das auf jedem dieser Geräte angebracht sein muss

Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis, wenn die Strommenge in dem Leiter, der den Strom aus dem Gerät wieder ins Netz zurückführt, von der Strommenge abweicht, die durch den zuführenden Leiter ins Gerät hineinkommt. Diesen Abweichungsbetrag nennt man Fehlerstrom.

Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis

Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis

Die Schalter sind so eingestellt, dass sie spätestens 0,2 Sekunden nach Einsetzen des Fehlerstromes den Stromkreis abschalten. Die Stromstärke des Fehlerstromes kann verschieden gewählt werden.

Auslösecharakteristik, Fehlerstromstärke und Fehlerstromdauer sind bei Schutz Schaltern in besonders engen Grenzen genau definiert.

Welche Anforderungen ein Schutzschalter erfüllt, findet der Installateur auf dem Leistungsschild eingetragen, das auf jedem dieser Geräte angebracht sein muss.

Besonders ausführlich sind die Angaben auf den Leistungsschildern.

 

Auf Fehlerstrom-Schutzschalter sind folgende Werte angegeben:

  • Die Stromstärke
  • Die Spannung (230 V oder 400 V)
  • Die Polzahl (2- oder 4-polig für Wechsel – oder Drehstromnetze)
  • Das Kurzschlußschaltvermögen (6000 A)
  • Die Größe des Fehlerstroms, z.B. 0,03 A, bei dessen Erreichen der Stromkreis abgeschaltet
    wird. Zusätzlich noch:
  • Die Schutzklasse
  • Das Symbol für die Schutzfähigkeit bei Wechsel – und pulsierenden Gleichströmen

Kategorie: Elektroinstallation Stichworte: Drehstromnetze, Fehlerstrom-Schutzschalter, Leistungsschild

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material/Werkzeug
  • Mauern/Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme
  • Duschkabine aus Fertigteilen aufstellen, ausführliche Anleitung
  • Dusche fachgerecht einbauen, Schritt für Schritt Anleitung

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter