• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Elektroinstallation / Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis

Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis

15. April 2015 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Welche Anforderungen ein Fehlerstrom-Schutzschalter erfüllt, findet der man auf dem Schild, das auf jedem dieser Geräte angebracht sein muss
    • Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis
    • Auf Fehlerstrom-Schutzschalter sind folgende Werte angegeben:

Welche Anforderungen ein Fehlerstrom-Schutzschalter erfüllt, findet der man auf dem Schild, das auf jedem dieser Geräte angebracht sein muss

Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis, wenn die Strommenge in dem Leiter, der den Strom aus dem Gerät wieder ins Netz zurückführt, von der Strommenge abweicht, die durch den zuführenden Leiter ins Gerät hineinkommt. Diesen Abweichungsbetrag nennt man Fehlerstrom.

Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis

Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis

Die Schalter sind so eingestellt, dass sie spätestens 0,2 Sekunden nach Einsetzen des Fehlerstromes den Stromkreis abschalten. Die Stromstärke des Fehlerstromes kann verschieden gewählt werden.

Auslösecharakteristik, Fehlerstromstärke und Fehlerstromdauer sind bei Schutz Schaltern in besonders engen Grenzen genau definiert.

Welche Anforderungen ein Schutzschalter erfüllt, findet der Installateur auf dem Leistungsschild eingetragen, das auf jedem dieser Geräte angebracht sein muss.

Besonders ausführlich sind die Angaben auf den Leistungsschildern.

 

Auf Fehlerstrom-Schutzschalter sind folgende Werte angegeben:

  • Die Stromstärke
  • Die Spannung (230 V oder 400 V)
  • Die Polzahl (2- oder 4-polig für Wechsel – oder Drehstromnetze)
  • Das Kurzschlußschaltvermögen (6000 A)
  • Die Größe des Fehlerstroms, z.B. 0,03 A, bei dessen Erreichen der Stromkreis abgeschaltet
    wird. Zusätzlich noch:
  • Die Schutzklasse
  • Das Symbol für die Schutzfähigkeit bei Wechsel – und pulsierenden Gleichströmen

Kategorie: Elektroinstallation

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter