Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Welche Anforderungen ein Fehlerstrom-Schutzschalter erfüllt, findet der man auf dem Schild, das auf jedem dieser Geräte angebracht sein muss

Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis, wenn die Strommenge in dem Leiter, der den Strom aus dem Gerät wieder ins Netz zurückführt, von der Strommenge abweicht, die durch den zuführenden Leiter ins Gerät hineinkommt. Diesen Abweichungsbetrag nennt man Fehlerstrom.

Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis

Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis

Die Schalter sind so eingestellt, dass sie spätestens 0,2 Sekunden nach Einsetzen des Fehlerstromes den Stromkreis abschalten. Die Stromstärke des Fehlerstromes kann verschieden gewählt werden.

Auslösecharakteristik, Fehlerstromstärke und Fehlerstromdauer sind bei Schutz Schaltern in besonders engen Grenzen genau definiert.

Welche Anforderungen ein Schutzschalter erfüllt, findet der Installateur auf dem Leistungsschild eingetragen, das auf jedem dieser Geräte angebracht sein muss.

Besonders ausführlich sind die Angaben auf den Leistungsschildern.

Fehlerstrom-Schutzschalter

Auf Fehlerstrom-Schutzschalter sind folgende Werte angegeben:

  • Die Stromstärke
  • Die Spannung (230 V oder 400 V)
  • Die Polzahl (2- oder 4-polig für Wechsel – oder Drehstromnetze)
  • Das Kurzschlußschaltvermögen (6000 A)
  • Die Größe des Fehlerstroms, z.B. 0,03 A, bei dessen Erreichen der Stromkreis abgeschaltet
    wird. Zusätzlich noch:
  • Die Schutzklasse
  • Das Symbol für die Schutzfähigkeit bei Wechsel – und pulsierenden Gleichströmen

Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis

 

Weitere Seiten Zum Thema Elektroinstallation

1 Steckdosen und Schalter auswechseln, einfach und schnell

2 Stromzähler, nur in leicht zugänglichen Räumen

3 Stromkreisverteiler oder auch Sicherungskasten genannt

4 Stromleitungen, Aderleitung, Leitermaterial, Erdleitungen

5 Elektrische Leitungsarten und ihre fachgerechte Verwendung

Schreibe einen Kommentar