Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Fehlgeschlagenes Dübelloch korrigieren, Falls eine Dübel Bohrung etwas daneben geht, kommt es manchmal auf eine Schraube nicht an
Fehlgeschlagenes Dübelloch korrigieren; Falls eine Dübel Bohrung etwas daneben geht, kommt es manchmal auf eine Schraube nicht an. Bei Schwerlastbefestigungen in Beton oder Vollsteinmauerwerk darf man jedoch nicht nachlässig sein.
Fehlgeschlagenes Dübelloch korrigieren
Die beste Möglichkeit, den Fehler auszubügeln, ist, das falsch gebohrte Loch wieder mit einem hochfesten Werkstoff zu füllen. Mit normalem Montagezement ist das mit Stößel und Spachtel nur bei längerer Wartezeit zu machen. Nimmt man Blitzzement (der bindet und härtet fast so schnell, wie er heißt) lassen sich lästige Verzögerungen umgehen.
Fehlgeschlagenes Dübelloch korrigieren
Spritzdüse
Die Spritzdüse auf Dübelloch Tiefe verlängern
Die Füllung
Ein Plastikrohr, zum Beispiel von Bauschaum – Treibgasdosen, ist eine geeignete Verlängerung für die enge Düse einer Teigspritze, denn die Füllung muss zuverlässig bis tief in die Bohrung gelangen. Die Spritze wird hier zum Injektionswerkzeug zweckentfremdet, in der man auch den Blitzzement gleich nach Gebrauchsanleitung mischen sollte. Zum Füllen die Düsenverlängerung bis zum Bohrlochgrund einführen. Und dann so langsam zurückziehen, wie sich die Bohrung beim Auspressen aus der Spritze füllt.
Wasseranteil größer bemessen
Beim Anmischen den Wasseranteil ein wenig größer bemessen
Schlanke Mischung
Eine schlanke Mischung lässt sich leichter einfüllen
Tipp
Wer nicht über professionelle Erfahrung und Übung verfügt, dem bietet die Technik der zweifachen Dübelbohrung wesentlich mehr Sicherheit. Ein dünner Bohrer lässt sich, vor allem jedoch in einer besonderen Führung, genauer dirigieren. Der größere Bohrer folgt dann nur noch automatisch dem vorgebohrten Loch.
Mittelpunkt markieren
Im noch weichen Zement den richtigen Mittelpunkt markieren
Bohrhilfen nutzen
Nach etwa zehn Minuten können Sie dann das richtige Dübelloch mit einen 6 mm Bohrer vorbohren und anschließend auf den gewünschten Durchmesser erweitern. Schlagbohrgetriebe dazu ausschalten!
Es ist stets sicherer, den Bohrer zum Vorbohren in einer Führung zu halten. Dann kann der Bohrer weder von glatten Glasuren abrutschen noch von rauen Oberflächen abgelenkt werden. Die langsame Anbohrstufe der Bohrmaschine allein ist keine Garantie dafür, dass der Bohrer nicht unkontrollierbar wandert.
Mit der geschilderten Fülltechnik können Sie einen Dübel auch in porösem Mauerwerk verankern, wenn die Bohrung wenigstens 16 mm groß ist.
Dübel Bohrer wird sicher geführt
Der Dübel Bohrer wird von der kleinen Bohrung sicher geführt
Fertiger Füllspachtel
In leichten Baustoffen genügt oft fertiger Füllspachtel
Tipp, Fehlgeschlagenes Dübelloch korrigieren
Eine Bohrer Führung ist aus einem Hartholzstück (Holzbaukasten) mit aufgeklebten Gummistücken (Fahrradschlauch) schnell angefertigt. Die kleinen Gummiflächen lassen den Klotz auch auf etwas unebenen Flächen nicht wegrutschen.
Weitere Praktische Tipps
1 Türeneinbau von Innentüren, Türen fachgerecht einbauen
2 Türblatt kürzen, Eine Tür richtig absägen
3 Fußboden auf Fußboden verlegen
4 Heizungsrohr – Problem, eine elegante Lösung
5 Genagelte Verbindungen, schnell und praktisch