• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern/Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Praktische Tipps / Fenster einbauen, Holzfenster oder Kunststofffenster

Fenster einbauen, Holzfenster oder Kunststofffenster

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Fenster einbauen, wer die Montage der Fenster oder den Austausch alter Fenster selbst übernimmt, kann erheblich sparen
    • Fenster einbauen
    • Fenster Montage

Fenster einbauen, wer die Montage der Fenster oder den Austausch alter Fenster selbst übernimmt, kann erheblich sparen

Fenster einbauen; Jeder gut sortierte Bau – und Heimwerkermarkt bietet ein großes Sortiment an Standardfenstern. Doch auch Sonderanfertigungen nach individuellen Maßen sind möglich.

Fenster einbauen, Holzfenster oder Kunststofffenster

Fenster einbauen

Die Entscheidung für Holz oder Kunststoff ist weitgehend eine Geschmacksfrage. Zweifellos sind Kunststofffenster pflegeleichter. Doch ein echtes Holzfenster passt halt besser zu einem rustikaleren Wohnstil.

Die Montageschritte sind in beiden Fällen ganz ähnlich. Während man bei Holzfenstern die Befestigungsschrauben meist direkt durch den Rahmen ins Mauerwerk führt, werden Kunststofffenster meist mit Ankerlaschen befestigt.

Das Wichtigste beim Fenstereinbau ist genaues Messen und Ausrichten. Erst wenn der Rahmen genau lotrecht in der Maueröffnung verkeilt ist, darf gebohrt und gedübelt werden. Sind die Schrauben fest eingedreht, hängt man den Flügel ein. Zum Schluss wird das Fenster dann eingeschäumt.

 

Fenster Montage

Fenster einbauen, Holzfenster oder Kunststofffenster

Provisorisch fixieren  

Der Flügel wird vor der Montage aus dem Rahmen ausgehängt. Dann stellt man den Rahmen in die Maueröffnung und fixiert ihn provisorisch mit Keilen

Fenster einbauen, Holzfenster oder Kunststofffenster

Ausrichten  

Nun geht es ans Ausrichten. Zuerst wird die Position innerhalb der Laibung festgelegt. Dann legt man die Wasserwaage an und verkeilt den Rahmen

Fenster einbauen, Holzfenster oder Kunststofffenster

Bohrlöcher anzeichnen  

Die Bohrlöcher (3 bis 4 auf jeder Seite des Rahmens) werden am Rahmen so angezeichnet, dass man in der Laibung möglichst in eine Mauerfuge trifft

Fenster einbauen, Holzfenster oder Kunststofffenster

Bohren  

Zuerst wird mit dem Holzbohrer der Rahmen durchbohrt. Dann wechselt man auf einen Steinbohrer und schaltet das Schlagwerk der Bohrmaschine zu

Fenster einbauen, Holzfenster oder Kunststofffenster

Rahmendübel  

Für die Fenstermontage werden meist so genannte Rahmendübel von 10 mm Durchmesser und je nach Rahmenstärke 120 bis 150 mm Länge gewählt

 

 

Fenster einbauen, Holzfenster oder Kunststofffenster

Dübel eintreiben  

Man treibt den Dübel mit zu zwei Dritteln eingedrehter Schraube durch leichte Hammerschläge ins Bohrloch, bis der Dübel ganz im Rahmen verschwunden ist

Fenster einbauen, Holzfenster oder Kunststofffenster

Schrauben festziehen  

Nun ziehen Sie zuerst die äußeren Schrauben nahe den Rahmenecken fest. Keile neben den Schrauben verhindern, dass sich der Rahmen verzieht

Fenster einbauen, Holzfenster oder Kunststofffenster

Montageschaum  

Ist der Flügel eingehängt und lässt er sich gut öffnen und schließen, wird der Rahmen rundum mit MontageschaumFenster einbauen fest verankert

Kategorie: Praktische Tipps Stichworte: Fenstereinbau, Holzfenster, Kunststofffenster

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material/Werkzeug
  • Mauern/Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme
  • Duschkabine aus Fertigteilen aufstellen, ausführliche Anleitung

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter