• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Fliesen / Fliesen Randstücke verlegen, zuschneiden Boden verfugen

Fliesen Randstücke verlegen, zuschneiden Boden verfugen

9. März 2020 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Wenn Sie Fliesen Randstücke verlegen, benutzen Sie auch auf dem Boden Fliesen kreuze aus Kunststoff, damit alle Abstände gleich breit werden
    • Fliesen Randstücke verlegen
    • Fliesenschneider
    • Weitere Seiten zum Thema Fliesen

Wenn Sie Fliesen Randstücke verlegen, benutzen Sie auch auf dem Boden Fliesen kreuze aus Kunststoff, damit alle Abstände gleich breit werden

Fliesen Randstücke verlegen. Wenn sämtliche ungeteilten Fliesen verlegt sind und der Kleber unter den Fliesen abgebunden hat, entfernen Sie die Randleisten und beginnen, die Rand fliesen zu zuschneiden.

Fliesen Randstücke verlegen, zuschneiden und Bodenfläche verfugen

Fliesen Randstücke verlegen

Mit Hilfe einer ungeteilten Fliese, die als Abstand lehre dient, zeichnen Sie die Breite der Rand fliese an, die Sie dann akkurat teilen.

 

Fliesenschneider

Dünne Bodenfliesen können Sie genau wie Wandfliesen mit der Fliesen Zange brechen. Für dicke oder besonders hartgebrannte Bodenfliesen brauchen Sie jedoch den kräftigeren Fliesenschneider. Mit diesem Werkzeug wird die Glasur angeritzt. Die Fliese wird anschließend über einen langen Hebelarm gebrochen.

Fliesen Randstücke verlegen, zuschneiden und Bodenfläche verfugen

1. Damit alle Abstände der Fliesen gleich breit werden, benutzen Sie auch beim Verlegen auf dem Boden Fliesen kreuze aus Kunststoff.

Fliesen Randstücke verlegen, zuschneiden und Bodenfläche verfugen

2. Wenn die Fläche begehbar ist, entfernen Sie die provisorisch angenagelten Randleisten wieder. Überstehender Kleber wird abgekratzt.

Fliesen Randstücke verlegen, zuschneiden und Bodenfläche verfugen

3. Nach dieser Methode ermitteln Sie die genaue Fliesen breite. Ein Fliesen Rest an der Wand sorgt dafür, dass man die Fuge berücksichtigt.

Fliesenschneider

4. Sie legen die Fliese in den Fliesenschneider und ritzten die Oberfläche ohne abzusetzen mit dem Schneidrad genau auf der Linie an.

Tragen Sie den Kleber nicht auf den Boden

 

 

5. Tragen Sie den Kleber nicht auf den Boden, sondern auf die Zuschnitt Rückseite auf. Das gewährleistet einen vollflächigen Auftrag.

Die Zuschnitte kleben Sie in den Zwischenraum zur Wand

6. Die Zuschnitte kleben Sie in den Zwischenraum zur Wand. Auch hier sorgen Fugen kreuze für den richtigen Abstand zwischen den Fliesen.

Ist der Kleber ausgehärtet, wird die Bodenfläche verfugt

7. Ist der Kleber ausgehärtet, wird die Bodenfläche verfugt. Schieben Sie die Masse mit einem Gummispachtel diagonal in die Fugen.

Überschüssige Masse mit dem Schwamm entfernen

8. Wenn der Fugenmörtel angezogen hat, überschüssige Masse mit dem Schwamm entfernen. Mit einem Rundholz nacharbeiten.

 

Weitere Seiten zum Thema Fliesen

1 Thermoboden unter Fliesen verlegen (Fußbodenheizung)

2 Trittsicherheit der Fliesen und ihre Rutschhemmung

3 Wände fachgerecht fliesen

4 Untergründe zum Fliesen vorbereiten, gründlich säubern

Kategorie: Fliesen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter