Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Fliesenprofile, Jolly-Profil, Abschlussprofil, Spezielles Eckprofil, Abschlussprofil und Sockelleiste, Inspektionsluke, Badewannenanschluss
Wenn Ihre Fliesen keine glasierten Kanten haben oder beispielsweise der geflieste Boden des Badezimmers an das mit Teppichboden ausgelegte Schlafzimmer grenzt, sorgen spezielle Fliesenschienen und Fliesenprofile für einen sauberen Abschluss.
Fliesenprofile
Jolly-Profil
Das Jolly-Profil ist ein Abschlussprofil aus Kunststoff, das es in vielen Farben gibt. Weil moderne Fliesen nur noch selten eine glasierte Kante haben, klebt man dieses Profil an Außenecken in einem Arbeitsgang mit der letzten Fliesenreihe einfach an die Ecke. Die Fugen werden später mit ausgefugt.
Abschlussprofil
Das Abschlussprofil für eine Fliesenfläche ist hier am Übergang Bodenfliese auf Wandfliese eingesetzt. Das dünne, durchbrochene Stück der Schiene wird einfach in den Klebemörtel der letzten Bodenfliesenreihe eingedrückt, die Fliese draufgesetzt. Das ergibt den sauberen, makellosen Abschluss.
Spezielles Eckprofil
Das spezielle Eckprofil benutzen Sie, wenn Wand und Fußboden zur gleichen Zeit mit Fliesen beklebt werden. Dieses Profil hat zwei Haltelaschen, die sowohl an der Wand als auch auf dem Boden mit eingeklebt werden. Beide Fliesenflächen stoßen direkt bis an das Zierprofil aus farbigem Kunststoff.
Fliesenprofile, Abschlussprofil und Sockelleiste
Dieses Abschlussprofil ist gleichzeitig auch Sockelleiste. Es wird, wie die anderen Fliesenprofile auch, beim Fliesenkleben einfach unter die Platte gesetzt. Eine flexible Lasche am oberen Rand sorgt für den perfekten und fugenlosen Wandanschluss.
Inspektionsluke
Der Magnetverschluß für die Inspektionsluke an einer Badewanne: Vier Fliesen sind mit einer von der Rückseite aufgeklebten Platte zu einer Einheit verbunden und mit kleinen Stahlplatten beklebt worden. Diese Platten haften an Magneten, die in die Öffnung der Inspektionsluke in der Abmauerung der Badewannenschürze geklebt sind.
Badewannenanschluss
Der saubere Badewannenanschluß: Ein Dichtprofil – bestehend aus einem harten Trägerprofil und einer weichen Dichtungslippe – wird mit der letzten Fliesenreihe über dem Wannenanschluß einfach in den frischen Klebemörtel gedrückt.
Messingschiene
Für einen sauberen Übergang von einem Raum in den anderen sorgt eine Messingschiene, die einfach beim Dünnbettverfahren mit eingeklebt wird.
Übergang
So sieht der perfekte Übergang zwischen Fliese und Teppichboden aus. Von dem Abschlusprofil unter der Fliese (Schlüterschiene) ist später nur die schmale Messingkante zu sehen.
Anschlussschiene
Beim Renovieren kommt es häufig vor, dass ein Fliesenbelag deutlich höher wird als der angrenzende Teppichboden. Hier verwendet man die keilförmige Anschluss Schiene, die diesen Übergang sanft ausgleicht.
Metall-Trägerprofil rutschhemmend
Treppen mit Fliesenbelägen müssen rutschfest sein. Daher bekommen Stufen als Abschluss ein Profil, das aus einem Metall-Trägerprofil und einer rutschhemmenden Kante aus profiliertem Gummi zusammengesetzt ist. Sie sorgt für sicheren Tritt.
Fliesenprofile, Treppenkantenprofil
Nur ganz schmal, aber dennoch als Rutschschutz sehr wirkungsvoll ist dieses Treppenkantenprofil, das so eingebaut wird, daß es die Schmalseite der senkrechten Fliese gleich mit überdeckt.
Reinigung und Pflege der Fliesen
Fliesen sind ausgesprochen pflegeleicht: Einfach feucht wischen mit klarem Wasser. Eventuell einen Schuß Neutral – oder Grüne Seife ins Wischwasser geben. Bei Schmierseife besteht die Gefahr, dass die Oberfläche matt und stumpf wird. Zum Saugen gefliester Böden unbedingt den Bürstenvorsatz verwenden, um Kratzer zu vermeiden. Das gilt insbesondere für Fliesen mit glasierter Oberfläche, die wesentlich kratzempfindlicher sind als unglasierte Fliesen.
Weitere Seiten zum Thema Fliesen
1 Verlege Muster für Fliesen und Verlegepläne, Form, Anordnung
2 Wand Verfliesen, Wandflächen Einteilen und Verfliesen
3 Fliese auf Fliese kleben, alte Fliesenbeläge überkleben
4 Verlegen von Marmorfliesen, mit speziellen Natursteinkleber