Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Gebrochene Sitzfläche reparieren, manchmal reicht eine unglückliche Belastung, und die Sitzfläche ist entzwei, dieser Schäden lässt sich beheben
Gebrochene Sitzfläche reparieren; Eine gebrochene Sitzfläche macht das Möbelstück noch nicht wertlos. Um die Sitzplatte leimen zu können, ist zunächst der Polsterstoff zu lösen.
Gebrochene Sitzfläche reparieren
So lassen sich Leisten als Schienen zwischen Polsterung und Platte einschieben, damit die Fläche beim Verleimen gerade bleibt. Die Platte an der Bruchstelle nur nicht weiter auseinander ziehen. Sonst bekommt man sie noch schlechter wieder auf das ursprüngliche Format zurück.
Die Tacker Klammern mit Klammernheber oder angeschliffener alter Schraubendreher-klinge anheben, sie lassen sich dann mit der Kneifzange, besser noch mit dem Seitenschneider, ganz herausziehen.
Gebrochene Sitzfläche reparieren
Bezugstoff lösen
Bezugstoff weit genug lösen, damit er nicht beschädigt wird
Geraderichten
Vorsichtig geraderichten, der Beschlag könnte sonst brechen
Platte verleimen
Ungünstige Formen kann man nur schlecht mit langen Schraubzwingen wieder zusammendrücken. Mit Klemmzwingen an aufgeschraubten Sperrholzzuschnitten lässt sich das leichter bewerkstelligen.
Expressleim in die Bruchfuge gepresst verbindet die Einzelteile miteinander. Eventuell ausgebrochene Plattenecken lassen sich ebenfalls wieder, mit Leim versehen, zusammenfügen und zwischen zwei Zulage Stücken mit einer Schraubzwinge zusammenpressen. Plastikfolie als Zwischenlage verhindert, dass die Zulagen zusammenkleben.
Verleimen
Zunächst die Platte so gut wie möglich verleimen
Verstärkung
Massivholzleisten als dauerhafte Verstärkung aufleimen
Verstärkung aufleimen
Für die Verstärkung der Platte ist nur massives Holz stabil und elastisch genug. Breite Leisten, zum Beispiel aus Profilbrettresten, stabilisieren die Platte. Möglichst vollflächig aufleimen und in engen Abständen mit Schrauben befestigen.
Nicht abwarten
Nicht abwarten, sonst vergrößert sich der Schaden
Bezugstoff an tackern
Bezugstoff in der ursprünglichen Form wieder an tackern
Arbeitsmaterial
Leisten, Holzleim, Klammern Heber, Schraubzwingen, Klemmzwingen, Bohrmaschine, Schraubendreher, Tacker, 2 Hämmer
Weitere Seiten zum Thema Polstern
1 Sackleinenüberzug erneuern und anbringen
2 Alte Rupfen erneuern, Annageln des Rupfenstücks
3 Auswechseln von Sprungfedern am Sesel, erst Gurte ersetzen
4 Erneuern der Gurtbänder am Sessel, Gurtbespannung