Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Um gelöste Furniere wieder aufzuleimen, muss man sie mit Spannwerkzeugen aufpressen, manchmal reicht die Reaktivierungsmethode
Um gelöste Furniere wieder aufzuleimen, muss man sie in der Regel mit Spannwerkzeugen aufpressen. In manchen Situationen kann man jedoch auch die Reaktivierungsmethode mit Erfolg anwenden.
Gelöste Furniere aufleimen
Wenn sich an irgendeiner Stelle das Holzfurnier löst, sollte man es möglichst schnell wieder aufleimen. Denn schnell kann das dünne Holz abbrechen und verloren gehen. Auch deshalb ist es dann oft notwendig, besonders auf Kanten neues Furnier aufzuleimen. Bei Reparaturen kommt es darauf an, die dünne Holzschicht auch an den Stellen neu zu verleimen, die sich zwar noch nicht gelöst haben, aber nicht mehr ganz fest haften. Dazu schiebt man eine dünne Messerklinge vorsichtig unter das Furnier und lockert es.
Gelöste Furniere aufleimen
Neuer Leim
Damit neuer Leim eindringen kann, Furnier weiter lockern
Wachs
Auf Wachs lässt sich noch weicher Leim leichter entfernen
Holzleim
Holzleim möglichst tief in den engen Spalt hineinstreichen
Trennmittel
Beim Zusammenspannen muss noch etwas Leim aus den Fugen quellen, damit er auch wirklich alle gelösten Flächen benetzt. Auf fertig behandelten Oberflächen ist Leim jedoch unerwünscht. Deshalb etwas Antikwachs als Trennschicht auftragen. Anstelle von Furnier eignet sich auch auch ein steifer Hartplastikstreifen als Leimspachtel.
Zum Pressen die Leimstelle zunächst mit Plastikfolie abdecken und dann ein Holzstück aufspannen Nach wenigen Minuten hat sich der Leim durch den Druck der Klemmzwinge so weit verteilt, dass man überschüssigen Leim sehr vorsichtig von der Fläche abziehen kann. Mit feuchtem Papiertuch nachwischen, nimmt auch die letzten Leimreste weg. Anschließend saubere Folie und das Holzstück wieder auflegen und spannen, bis der Leim fest ist.
Klemmzwingen
Preiswerte Klemmzwingen eignen sich besonders gut
Schaber mit neuer Klinge
Nur Schaber mit neuer Klinge hinterlassen keine Kratzer
Expressleim
Expressleim nicht zu dünn auf beide Klebeflächen auftragen
Reaktivierungsmethode
Meistens werden die notwendigen langen Schraubzwingen oder Kantenzwingen für runde Flächen fehlen, um gelöstes oder neues Furnier auf Kanten aufzuleimen. Doch da lässt es sich auch aufbügeln.
Dazu weißen Holzleim glasig antrocknen lassen. In diesem Zustand verbinden sich die Leimschichten unter dem Druck des heißen Bügeleisens und halten sofort fest aufeinander. Temperatureinstellung Wolle/Seide und Teflon Folie unterlegen. Um die Überstände neuer Furnierkanten anschließend mit der Fläche bündig zu bearbeiten, ist schleifen sicherer als abstechen.
Backfolie
Backfolie trennt heiße Bügeleisensohle und Holz voneinander
Arbeitsmaterial
Holzleim normal, Holzleim express, Klemmzwinge, Bügeleisen, Teflon Folie, Sandplateschleifer, Cuttermesser, Klingenschaber
Gelöste Furniere, Angeschliffen
Angeschliffen lässt sich das Furnier ohne Schaden abtrennen
Weitere Seiten zum Thema Holzbearbeitung
1 Schlitz und Zapfen Holzverbindungen, Verbindung von Holz
2 Feste Verbindungen durch Nägel, genagelte Verbindungen
3 Holzschädlinge, Gegenmaßnahmen bei Anzeichen von Holzbefall
4 Mit dem Stechbeitel arbeiten, hilfreiche Tipps und Tricks