• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Fliesen
  • Sanitär
  • Lackieren
  • Baupläne
  • Tapeten
  • Tipps
  • Mauern

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Polstern
  • Trockenbau
  • Wandputz
  • Dach
  • Laminat
  • Fahrrad
  • Metallbearbeitung
Aktuelle Seite: Startseite / Baupläne / Gießharz bewahrt Vergängliches und schützt Zerbrechliches

Gießharz bewahrt Vergängliches und schützt Zerbrechliches

7. Dezember 2021 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Mit Gießharz zu arbeiten, recht einfach. Für die Herstellung von Gießlingen mit eingeschlossenen Objekten brauchen Sie keine teuren Werkzeuge.
    • Arbeiten mit Gießharz
    • Vorbereiten
    • Gießen
    • Polieren
    • Tipp Gesundheit
    • Weitere Baupläne

Mit Gießharz zu arbeiten, recht einfach. Für die Herstellung von Gießlingen mit eingeschlossenen Objekten brauchen Sie keine teuren Werkzeuge.

Es gibt kaum einen Gegenstand, den Sie nicht in Gießharz, diesem glasklaren, durchsichtigen Material einbetten können. Erschließen Sie sich ein neues Hobby!

Gießharz bewahrt Vergängliches und schützt Zerbrechliches

Arbeiten mit Gießharz

Sie sollten Ihre Hände allerdings unbedingt mit OP-Handschuhen schützen – und schon kann’s losgehen. Sorgen Sie dafür, dass der Raum, in dem Sie arbeiten, gut belüftet ist, denn Gießharz enthält Chemie – und da kann man, wie die Erfahrung leider lehrt, gar nicht vorsichtig genug sein. Die Raumtemperatur sollte allerdings 15°C nicht unterschreiten, sonst kann es Probleme beim Aushärten geben.

Während des Aushärtens entsteht Reaktionswärme, wie stark sie ist, hängt vom Volumen des Gießlings ab. Große Gießformen sollten Sie sicherheitshalber in eine Schüssel mit kaltem Wasser stellen. Gegossen wird in mehreren Schichten.

Bevor Sie eine neue Schicht auffüllen, muss die vorherige zu „Gelee“ erstarrt sein. So vermeiden Sie, dass Risse und Sprünge im Block entstehen. An der frischen Luft härtet Gießharz mit einer klebrigen Oberfläche aus. Unter Luftabschluss (einfach eine Folie auflegen) gelingt die Oberfläche wunschgemäß.

 

Vorbereiten

Gießharz bewahrt Vergängliches und schützt Zerbrechliches

Die gut gereinigte Form (sie muss fettfrei sein) wird mit Trennlack eingestrichen, so lässt sich das Gießstück später besser lösen.

Gießharz bewahrt Vergängliches und schützt Zerbrechliches

Harz und Härter sollten gut gemischt sein, damit es zu einer sauberen Reaktion kommt. Härterzugabe: 1,5-3 Gewichtsprozente.

Gießen

Gießharz bewahrt Vergängliches und schützt Zerbrechliches

Zunächst wird eine Grundschicht bis auf ein Viertel der Höhe gegossen. Sie muss gelieren, damit das Einlegegut nicht durchsinkt.

Gießharz bewahrt Vergängliches und schützt Zerbrechliches

Auf die gelierte Grundschicht legen Sie die Gießobjekte. Die Oberfläche hat Klebewirkung. Sie drücken die Objekte an und gießen dann auf.

Gießharz bewahrt Vergängliches und schützt Zerbrechliches

Wenn auch die obere Schicht geliert (das Material trübt sich), decken Sie die Form mit einer Folie ab und streichen die Blasen aus.

 

Polieren

Gießharz bewahrt Vergängliches und schützt Zerbrechliches

Je nach Blockformat kann nach 72 bis 24 Stunden entformt werden. Zur Not hilft ein Schlag auf den Boden dem Gießling heraus.

Gießharz bewahrt Vergängliches und schützt Zerbrechliches

Den wegen der aufgelegten Folie welligen Boden egalisieren Sie mit feiner werdendem Naßsschleiffpapier und reichlich Wasser.

Gießharz bewahrt Vergängliches und schützt Zerbrechliches

Klaren Durchblick durch den Gießling erzielen Sie mit Schleifpaste und weichem Leinenlappen. Hier lohnt sich etwas Kraftanstrengung.

 

Tipp Gesundheit

Die Gießharz-Mischung klebt und ist aggressiv. Schützen Sie Ihre Hände daher mit OP-Handschuhen. Sie erhalten sie in Apotheken und, seit es Pflicht ist, sie im Verbandskasten im Auto mitzuführen, auch an Tankstellen. Um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen, sollten Sie außerdem Ihre Werkstatt gut durchlüften und die Styrol Dämpfe (siehe Hinweise auf der Verpackung) nicht einatmen.

 

Weitere Baupläne

1 Bauplan Modellflugzeug, mit einfachen, aber wirkungsvollen Stilelementen

2 Bauanleitung für ein Hängeregal. Blickfang und Sichtschutz zugleich

3 Bauanleitung Schaukelpferd aus massiven Leimholzplatten gebaut

4 Bauplan Zeitungsständer, Ein Zeitungsständer aus Holz

5 Selbst gebauter Sägetisch, ausführliche Bauanleitung

6 Neue Ideen für Regale, hier finden Sie passenden Vorschläge!

Weitere interessante Artikel von Perfektheimwerken

  • Bauplan Blumengestell mit Stil, Schritt für Schritt
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Bauplan Leiterregal, das Regal ist einfach herzustellen
  • Ratgeber Moderne Gartenhäuser, nachhaltig und modern
  • Vorbereitung beim Mauern, Planung und Materialwahl

Kategorie: Baupläne

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat und Parkett
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Der richtige Umgang mit dem Hobel, Effizient und genau
  • Alter Marmor wie neu, wie, das zeigen wir Ihnen hier.
  • Intarsien ausbessern bei alten Möbeln, das ist zu tun!
  • Raufaser und Prägetapeten, worauf Sie achten sollten!
  • Holz perfekt polieren, mit der Schellackpolitur
  • Dielenböden restaurieren, worauf Sie achten sollten!
  • Perfekt Tapezieren, Tricks und Kniffe für gutes gelingen
  • Fassadensanierung, Fassadenschutz und Wärmedämmung
  • Fundamente graben und Verschalungen herstellen
  • Rundbogen mauern, heute wieder ein dekoratives Stilelement

Beliebteste Beiträge

  • Regalbord unsichtbar montieren, eine elegante Lösung
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Metall verformen, (biegen) man kennt 2 verschiedene Methoden
  • Mörtel, Mörtelgruppen, Putzmörtel und Putzgruppen
  • Porzellan reparieren, sorgfältiges kitten, kleben und füllen
  • Alte Holzstühle reparieren und mit Holzleim neu verleimen
  • Festsitzende Schrauben lösen, rohe Gewalt ist keine Lösung
  • Wand und Decke Reparieren, mit den richtigen Mitteln
  • Tür Rundbogen selbst einbauen, die besondere Note
  • Holzverbindungen, Holzteile miteinander verbinden

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter