• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Trockenbau / Gipskartonplatten bearbeiten, sägen und spachteln

Gipskartonplatten bearbeiten, sägen und spachteln

21. Februar 2016 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Wenn Sie Gipskartonplatten bearbeiten von bis 12,5 mm Dicke brauchen Sie nicht mehr als ein scharfes Cuttermesser, man ritzt die Platten ein
    • Gipskartonplatten bearbeiten, sägen und spachteln
    • Die Plattenkanten fürs Verspachteln vorbereiten
    • Für das Verspachteln der Plattenstöße stehen zwei Systeme zur Auswahl:
    • Gipskartonplatten bearbeiten
    • Verschiedene Kantenformen

Wenn Sie Gipskartonplatten bearbeiten von bis 12,5 mm Dicke brauchen Sie nicht mehr als ein scharfes Cuttermesser, man ritzt die Platten ein

Gipskartonplatten bearbeiten, das Angebot an Gipsplatten für den Innenausbau ist groß. Wenn Transport und Lagerung kein Problem darstellen. Bieten sich raumhohe Platten in der Breite von 1250 mm an.

Gipskartonplatten bearbeiten

Gipskartonplatten bearbeiten, sägen und spachteln

Damit können Sie große Flächen rationell beplanken. Die Plattendicke beträgt für die meisten Anwendungen 12,5 mm. Für die Verwendung in Feuchträumen wählen Sie imprägnierte Platten. Sie sind meist grün gefärbt.

Besonders handlich („kofferraumgerecht“) und damit sehr gut geeignet für den nachträglichen Ausbau bei beengten Platzverhältnissen. Sind kompakte Plattenformate – beispielsweise 900 x 1250 mm groß und 12,5 mm dick.

Fürs Zuschneiden von Platten bis 12,5 mm Dicke brauchen Sie nicht mehr als ein scharfes Cutter Messer.

Man ritzt die Platten an ihrer Oberseite entlang eines Lineals ein. Danach werden sie über eine scharfe Kante abgebrochen. Für Formschnitte ist die Stichsäge ideal. Schnitt – oder Bruchkanten anschließend glätten.

 

Die Plattenkanten fürs Verspachteln vorbereiten

Die gebräuchlichen Formen der Kantenausbildung bei Gipsplatten sind die halbrunde Längskante (HRK) und die halbrunde abgeflachte Längskante (HRAK). Die Stirnkanten der Platten sind werkseitig in der Regel scharfkantig abgeschnitten.

Die Stirnkanten und alle durch individuelles Zuschneiden der Platten entstandenen scharfen Kanten müssen Sie vor dem Verspachteln leicht anfasen (auf etwa 22,5°).

Am besten geht dies mit dem KantenhobelGipskartonplatten bearbeiten, einem Spezialwerkzeug.

 

Der Heimwerker kann hier allerdings auch mit dem Surformwerkzeug arbeiten.

Das er bereits fürs Glätten zugeschnittener Platten kanten benutzt hat.

 

Für das Verspachteln der Plattenstöße stehen zwei Systeme zur Auswahl:

Bei abgeflachten Längskanten wird ein Profi-System eingesetzt (mit Einlegen eines die Verbindung stabilisierenden so genannten Fugendeckstreifens). Bei HRK- und HRAK-Kanten wird ohne zusätzlichen Fugendeckstreifen gespachtelt.

Wichtig: Sich bereits versteifendes Spachtelmaterial darf nicht mehr verwendet werden!

 

Gipskartonplatten bearbeiten

Gipskartonplatten bearbeiten

Ritzen Sie die Gipskartonplatte zum Trennen mit einem scharfen Cutter Messer entlang eines Stahllineals oder der Wasserwaage auf der Oberseite an.

Gipskartonplatten bearbeiten

Dann legt man die angeritzte Platte so über eine Kante, dass die Ritzlinie knapp übersteht. Mit einem kräftigen Druck nach unten bricht man das Abfallstück ab.

 

 

Gipskartonplatten bearbeiten

Die raue Schnitt – oder Bruchkante wird anschließend mit einer Raspel oder besser noch einem Surformhobel geglättet. Dann die Kante leicht anfasen.

Gipskartonplatten bearbeiten

Öffnungen (z. B. für Steckdosen) sollten vor dem Anbringen der Platte hergestellt werden. Die Bohrmaschine wird dazu mit einer passenden Lochsäge bestückt.

 

Verschiedene Kantenformen

Gipskartonplatten bearbeiten, sägen und spachteln

Die halbrunde Längskante (HRK) stellt die für den Heimwerker günstigste Kantenform dar (1). Platten mit halbrunder Kante kann man bei der Montage direkt aneinander stoßen lassen.

Der Zwischenraum wird dann in einem Arbeitsgang mit Spachtelmasse gefüllt (2). HRAK-Platten mit abgeflachter Kante (3) werden in drei Arbeitsgängen gespachtelt.

Spachtelmasse auftragen, Gewebestreifen einlegen, nochmals spachteln.

Kategorie: Trockenbau

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter