• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Lackieren / Holz profesionell Lackieren, Zwischen und Schlussanstrich

Holz profesionell Lackieren, Zwischen und Schlussanstrich

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Holz profesionell Lackieren, Nachdem Sie alle erforderlichen Untergrundvorbehandlungen abgeschlossen haben, erfolgt der weitere Lackieraufbau
    • Holz profesionell Lackieren
    • Holz professionell Lackieren
    • Dieser Vorgang wird Kreuzgang genannt
    • Für eine glatte Oberfläche ist neben dem Trockenschliff auch der Nassschliff zu empfehlen
    • Holz profesionell Lackieren, Hauptlackierung
    • Drei Arbeitsgänge bei rohem Holz

Holz profesionell Lackieren, Nachdem Sie alle erforderlichen Untergrundvorbehandlungen abgeschlossen haben, erfolgt der weitere Lackieraufbau

Holz profesionell Lackieren; Nachdem Sie alle erforderlichen Untergrundvorbehandlungen abgeschlossen haben, erfolgt der weitere Lackieraufbau mit Zwischen und Schlussanstrich.

Holz profesionell Lackieren, Zwischen und Schlussanstrich

Holz profesionell Lackieren

Zwischenanstriche oder auch Voranstriche werden alle Beschichtungen zwischen Grundierung und Schlussanstrich genannt. Sie dienen durch die erhöhte Schichtdicke dem Schutz des Untergrunds, sollen farbgebend decken und den Untergrund porentief glätten. Meistens wird dafür ein Vorlack auf der Basis des Decklacks verwendet (alle Anstrichschichten enthalten das gleiche Bindemittel).

 

Holz professionell Lackieren

Lackieren Sie nach folgenden Anweisungen 

Holz profesionell Lackieren, Zwischen und Schlussanstrich

Schritt 1  Holz profesionell Lackieren

Sie unterteilen ganze Flächen gedanklich in mehrere Rechtecke. Mit senkrechten Pinselstrichen lackieren Sie die erste Fläche und erzielen damit lange und schmale Streifen.

Holz profesionell Lackieren, Zwischen und Schlussanstrich

Schritt 2  Holz profesionell Lackieren

Danach verteilen Sie auf der gleichen Fläche ebensolche Streifen in waagerechter Ausführung.

Holz profesionell Lackieren, Zwischen und Schlussanstrich

Schritt 3  Holz profesionell Lackieren

Nun gehen Sie noch einmal mit leichtem Druck in senkrechten Pinselschwüngen über die Fläche, um die Pinselspuren zu verwischen.

 

Dieser Vorgang wird Kreuzgang genannt

Diesen Vorgang, der Kreuzgang genannt wird, sollten Sie schnell und zügig von Fläche zu Fläche wiederholen, bis das ganze Werkstück lackiert ist. Wenn das Objekt beim Streichen liegt, hat das den Vorteil, dass es keine Läufer und Tränen gibt. Allerdings müssen Sie, da Sie das Werkstück umdrehen müssen, mit einer längeren Arbeitszeit rechnen. Die erste Seite muss nämlich, bevor sie umgedreht werden kann, ca. 6 Stunden trocknen. Nachdem die Vorlackierung vollständig durchgetrocknet ist (mindestens 10 Stunden), schleifen Sie mit 150er Schleifpapier nach. Ein weiterer Zwischenanstrich erhöht die Schichtstärke und damit die Deckfähigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse.

 

 

Für eine glatte Oberfläche ist neben dem Trockenschliff auch der Nassschliff zu empfehlen

Es kommt nun darauf an, eine glatte Oberfläche für den Auftrag des Hauptlacks zu erhalten. Dafür ist neben dem Trockenschliff auch der Nassschliff entsprechend gut geeignet.

Im Gegensatz zum normalen Schleifpapier lagert sich bei Nassschleifpapier (günstig ist die Körnungszahl 240 oder 280), das in Wasser getaucht wird, der Schleifstaub nicht so schnell in der Körnung ab.

Das Schleifpapier kann mehrere Male ausgewaschen werden, bevor es verbraucht ist. Zudem erzielen Sie mit ihm einen besonders feinen Schliff ohne Schleifspuren.

Nach dem Nassschliff wird mit klarem Wasser nachgewaschen. Die Fläche muss nun mindestens 3 Stunden trocknen.

 

Holz profesionell Lackieren, Hauptlackierung

Nach dem Abstauben können Sie mit dem Hauptlackieren beginnen. Dieses erfolgt wie beim Vorlackieren im Kreuzgang. Eine besonders schöne Lackierung gelingt Ihnen mit guten PinselnHolz profesionell Lackieren. Verwenden Sie Ringpinsel mit Chinaborsten in den Größen 16 bis 20. Nach Gebrauch werden diese mit dem jeweiligen Lacklösemittel gesäubert, eventuell entstandene Lackreste können auch mit Pinselreiniger entfernt werden. Nur Acryllack verlangt die Verwendung von künstlichen Borsten, die dann ausschließlich mit Wasser ausgewaschen werden dürfen. Versuchen Sie jede Staubentwicklung zu vermeiden, da sich größere Staubpartikel auf der lackierten Oberfläche ablagern und später sichtbar werden.

Holz profesionell Lackieren, Zwischen und Schlussanstrich

Abstauben  

Achten Sie darauf, dass kein Schleifstaub von Ihren Kleidern auf die Oberfläche fällt. Vor allem bei Möbelstücken, bei denen die Lackierung hauptsächlich ästhetischen Zwecken dient, sollten Sie auf eine besonders erstklassige Oberfläche durch Staubfreiheit achten. Ein Staubbindetuch, das mit Harzen getränkt ist, nimmt auch die letzten Staubkörner auf.

 

Drei Arbeitsgänge bei rohem Holz

Bei rohem Holz müssen Sie mit drei Arbeitsgängen rechnen: Grundierung, Zwischenanstrich (Vorlack) und Deckanstrich (Decklack). Für Fenster Lackierungen gibt es Ventilationsgründe, die das Entweichen von Wasserdampf ermöglichen. Oft sind diese thixotrop eingestellt. Für Wände, die nikotinvergilbt sind, werden Mattlacke, also Wandfarben auf Alkydharzbasis, angeboten.

Kategorie: Lackieren

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter