• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wände
  • Fussböden
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern/Betonieren
Aktuelle Seite: Start / Praktische Tipps / Holzfenster einbauen, genaues ausrichten ist wichtig

Holzfenster einbauen, genaues ausrichten ist wichtig

by Perfektheimwerken

Holzfenster sind hoch beanspruchte Bauteile, die nicht nur fest, sondern auch dicht mit Rahmendübeln in den Maueröffnungen zu montieren sind

Wenn der Wind mit voller Kraft auf ein Holzfenster drückt, kann es diesen Druck nur aushalten, wenn es mit stabiler Verbindung fest im Mauerwerk verankert wurde.

Holzfenster einbauen, genaues ausrichten ist wichtig


Außerdem müssen alle Anschlüsse zwischen Holz und Mauerwerk gegen Wärmeverluste gedämmt und gegen Regen abgedichtet sein. Beim Einbau neuer Holzfenster wird zunächst nur der Blendrahmen mit der Wasserwaage in der Maueröffnung ausgerichtet. Er soll oben und an den Seiten gleichmäßigen Abstand zum Mauerwerk haben.

Schraubenkopf bündig mit der Holzfläche abschließen lassen.

 

Keile zum Fixieren

An der Unterkante ist der Abstand, abhängig von der vorgesehenen Sohlbank (äußere Fensterbank), meistens etwas größer. Deshalb wird der Rahmen hier zuerst auf entsprechend hohe Klötze gestellt und falls erforderlich mit untergelegten Keilen waagerecht ausgerichtet. Stets jeweils zwei Keile von der Außen – und der Innenseite her übereinander schieben, sonst drückt man das Fenster wieder aus der richtigen Position. Ebenso den Blendrahmen auch senkrecht ausrichten und an den oberen Ecken unter dem Sturz fixieren.

Ist der Rahmen noch zu durchbohren, dafür HolzspiralbohrerHolzfenster 10 mm verwenden, sollte man auch an dieser Stelle Keile einfügen, um die richtige Lage beim Bohren nicht wieder zu verändern. An Fertigfenstern sind die senkrechten Hölzer oft schon für die Befestigung mit Dübeln durchbohrt.

Zunächst prüfen, ob der Dübel an dieser Stelle auch festen Halt im Mauerwerk findet und nicht etwa in eine Fuge gerät, die weniger Halt bietet.

Holzfenster einbauen, genaues ausrichten ist wichtig

Die Schraube spreizt die Metallhülse im Holz und im Stein.

 

Tipp

Je genauer Sie die Details Ihres Vorhabens skizzieren, desto weniger Überraschungen erleben Sie beim Arbeiten, umso leichter fällt Ihnen die Ermittlung der Materialmengen und desto besser werden Sie sich auch über den nötigen Zeitaufwand klar. Vergessen Sie nicht die Pflege Ihrer Werkzeuge.

 

Abstandsmontage

Metall-Rahmendübel eignen sich für die so genannte spannungsfreie Abstandmontage. Die erforderliche Dübellänge summiert sich aus Rahmenbreite, Zwischenraum und mindestens 30 mm Verankerungstiefe in der 10-mm-Dübel Bohrung.

Für übliche Fenster aus Holz in Einzelhäusern ergibt sich daraus die mittlere Dübellänge von 132 mm. Entsprechend lang (Gesamtlänge 200 mm) muss demnach auch der Steinbohrer sein.  Die Dübel sollten sich mit nur leichten Hammerschlägen eintreiben lassen.

Beim Festdrehen der Schraube wird der Rahmen nicht wie bei Holzschrauben üblich zum Mauerwerk hin gezogen. Damit könnte man, bei fachgerechter Montage, auf zusätzliche Unterlegkeile im Dübelbereich ganz verzichten. Das Verkeilen bietet bei der Montage jedoch allemal zusätzliche Sicherheit. Wenn die Schraube der Metall-Rahmendübel fest angezogen ist, kann man allerdings die Keile entfernen. So stören sie nicht beim Ausschäumen der Zwischenräume oder beim Anbringen der Deckleisten.

 

 

Für Fenster aus Kunststoffprofilen gibt es Metall-Rahmendübel auch für 8-mm-Dübelbohrungen und mit Linsen Flachkopfschrauben.

Holzfenster einbauen, genaues ausrichten ist wichtig

Metall-Rahmendübellassen sich weit genug spreizen.

 

Arbeitsmaterial

  • Metall-Rahmendübel
  • Unterlegkeile
  • Wasserwaage
  • Hammer
  • Schlagbohrer
  • Steinbohrer
  • Schraubendreher

Weitere interessante Beiträge von Perfektheimwerken

  • Universaldübel und Spezialdübel, für jeden Zweck den… Bei der Wahl muss man beachten, was der Universaldübel und Spezialdübel halten soll und für…
  • Undichte Fenster und Türen mit Silikon Dichtmittel abdichten Eine gute Möglichkeit, Undichte Fenster und Türen abzudichten bietet ein Auftrag mit SiIikondichtstoff, der sich…
  • Schrauben und ihre richtige Anwendung, es gibt… Schrauben geben festen Halt, dabei sind die zweckentsprechende und passend gewählte Schrauben und ihre richtige…
  • Metall feilen und bohren, hier kommt es auf Präzision an Präzisises Metall feilen und bohren setzt den richtigen Gebrauch von Feile, Schleifscheibe, Bohrer und Gewindeschneider…
  • Eine Durchreiche selber bauen, mit dem nötigen… Eine Durchreiche selber bauen ist mit dem nötigen Fachwissen kein Problem, solange davon keine tragenden…

Kategorie: Praktische Tipps Stichworte: Fensterbank, Holzfenster, Sohlbank

Haupt-Sidebar (Primary)

Kategorien

  • Baupläne
  • Elektroinstallation
  • Fliesen
  • Fußböden
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material/Werkzeug
  • Mauern/Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wände
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Schlagwörter

Acryllack Anstrich Badewanne Bauplan Beizen Beleuchtung Beton Bodenbelag Bodenfliesen Dimmer Dusche Dämmung Dübel Fliesen Fliesenkleber Forstnerbohrer Fugenmörtel Füllspachtel Gipskartonplatten Heizkörper Holzboden Holzleim Holzverbindungen Lasur Lasuren Mauern Metall Mörtel Parkett Phasenprüfer Pinsel Polstermaterial Putz Schablonen Silikonkautschuk Spachtelmasse Tapete Tapeten Tapezieren Teppichboden Treppenstufen Wand Wandfliesen Waschtisch Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Putz fachgerecht ausbessern, die nötigen Handgriffe sind schnell gelernt
  • Möbelbänder nachjustieren und montieren, hier erfahren Sie wie’s geht
  • Küchenspüle selbst einbauen, hier zeigen wir Ihnen was gemacht wird
  • Vorgeformte Metallputzträger für breite Mauerdurchbrüche eignen sich Korbbögen
  • Holz fachgerecht schleifen, bevor das Holz gebeizt oder lackiert wird
  • Decken tapezieren, Zimmerdecken einen lebendigen Untergrund geben
  • Mit Plasma schneiden, besonders für komplizierte Schnitte in Stahl
  • Schrauben und ihre richtige Anwendung, es gibt einiges zu bedenken
  • Algen und Moos auf Sichtmauerwerk wirksam entfernen
  • Fittings und Verschraubungen, Rohrverbinder für alle wichtigen Versorgungsadern
  • Metall kleben, Metalle fest und dauerhaft verbinden
  • Schweißverbindungen, drei gebräuchlichsten Schweißverfahren
  • Parkett verlegen, der Boden muss eben, fest und trocken sein
  • Holzwurm erkennen und mit verschidenen Mitteln bekämpfen
  • Gemauerter Grillplatz, Sie müssen keinen komplizierten Verband legen

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap