• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern/Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Praktische Tipps / Innentür einbauen, Türzarge und Sicherheitstür einbauen

Innentür einbauen, Türzarge und Sicherheitstür einbauen

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Innentür einbauen, wenn Sie die Zarge zusammengebaut haben, wird sie in die Türöffnung gestellt, ausgerichtet und verkeilt
    • Innentür einbauen
    • Türzarge einsetzen
    • Sicherheitstür einbauen

Innentür einbauen, wenn Sie die Zarge zusammengebaut haben, wird sie in die Türöffnung gestellt, ausgerichtet und verkeilt

Innentür einbauen. Wenn Sie die Zarge zusammengebaut haben, wird sie in die Türöffnung gestellt, ausgerichtet und auf halber Höhe sowie etwa 20 cm von der Unter – und Oberkante entfernt verkeilt.

Innentür einbauen, Türzarge und Sicherheitstür einbauen


Innentür einbauen

Auf der Höhe der Keile wird das Futter dann mit passenden Leisten oder speziellen Türspreizen gegen die Keile gedrückt. An den sechs Fixierpunkten spritzen Sie neben den Keilen Zwei-Komponenten-Schaum ein.

Ist der Schaum ganz ausgehärtet, werden Überstände abgeschnitten und zuletzt die Zierbekleidung aufgesetzt.

 

Türzarge einsetzen

Innentür einbauen, Türzarge und Sicherheitstür einbauen

Ausrichten  

Das Futter wird in der Öffnung genau ausgerichtet. Dann mit Holzkeilen an den oberen Ecken fixieren. Anschließend Leisten oder Türenspreize einklemmen

Innentür einbauen, Türzarge und Sicherheitstür einbauen

Montageschaum in den Hohlraum  

Neben den Keilen drücken Sie Montageschaum in den Hohlraum zwischen Zarge und Mauerwerk

Innentür einbauen, Türzarge und Sicherheitstür einbauen

Zierblende auf das Futter leimen  

Sobald der Schaum ausgehärtet ist, schneiden Sie herausgequollenes Material sauber ab. Dann die Keile entfernen und die Zierblende auf das Futter leimen

 

Sicherheitstür einbauen

Austausch einer alten Wohnungseingangstür gegen eine moderne Sicherheitstür:

Von der alten Holzzarge wird auf der Innenseite ein Streifen abgesägt und mit dem Stechbeitel gelöst. Eventuell muss die verbleibende Verkleidung mit Montageschaum fixiert werden (Bild 1).

Die entsprechend der Maueröffnung bestellte Stahleckzarge der neuen Sicherheitstür kann nun eingepasst werden. Sie überdeckt die innere Blende der Holzzarge (Bild 2).

Statt eines Standardschlosses wird hier ein elektronisches Schloss mit Code-Eingabe in die Tür montiert (Bild 3).

Die Anschlussfuge zur Holzzarge wird mit Silikon ausgespritzt (Bild 4).

Innentür einbauen, Türzarge und Sicherheitstür einbauen

Erstes 1

Innentür einbauen, Türzarge und Sicherheitstür einbauen

Zweites 2

Innentür einbauen, Türzarge und Sicherheitstür einbauen

Bild 3

Innentür einbauen, Türzarge und Sicherheitstür einbauen

Bild 4

Kategorie: Praktische Tipps Stichworte: Innentür, Sicherheitstür, Türzarge

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material/Werkzeug
  • Mauern/Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme
  • Duschkabine aus Fertigteilen aufstellen, ausführliche Anleitung
  • Dusche fachgerecht einbauen, Schritt für Schritt Anleitung

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter