Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Klinker befestigen, können Pflanzen erst einmal Wurzeln treiben, entfaltet die Natur ihre Kraft deshalb sollte man bereits den Anfängen wehren
Klinker befestigen. Mit dem Wasserstrahl des Hochdruckreinigers sind Schmutz und Grünzeug schnell entfernt. In diesem Bereich zunächst nur den Fugenmörtel mit altem Schraubendreher oder Fliesenmeißel Stück für Stück lockern und herausbrechen.
Klinker befestigen
Sonst sperren sich die Klinkerplatten und werden beim Herausheben möglicherweise beschädigt. Sobald wenigstens zwei Fugen frei sind, lässt sich die Platte mit dem Stoßspachtel anheben.
Alten Mörtel entfernen
Loses oder poröses Material vom Untergrund ebenfalls bis auf festes Material herauslösen. Die Mörtelreste von den Klinkerplatten mit Hammer und Meißel entfernen. Dabei verhindert ein Brett als Unterlage Beschädigungen und Bruch. Bei noch festem, glattem und trockenem Untergrund (evtl. mit Heißluft trocknen) genügt es, die Klinkerplatte mit Zweikomponentenkleber oder Epoxidharzspachtel aufzukleben.
Sonst den Untergrund, je nach Größe der Hohlräume, mit Baukleber oder Fertigmörtel auffüllen und die Platten nass in
nass ins Kleberbett legen.
Das bedeutet: Klinkerplatten nass machen, trockenes Fliesenkleberpulver auf die nasse Mörtelfläche aufstreuen und die Platten auflegen. Oder eine dünne Kleberschlämme (-schlempe) aufbringen. Die lässt sich gleichmäßiger verteilen.
Fugen ohne Schwächen
Durch hin und her bewegen die Platte auf das ursprüngliche Niveau drücken. Dabei soll der Mörtel schon zum Teil von unten in die Fuge steigen. Mit der Schiene des Anreißwinkels oder der Wasserwaage kontrollieren, ob die bisherige Ebene eingehalten wird.
Wenn die Ursache nur Pfusch war, genügt Fugenmörtel zum Ausfugen. Besonders belastete Flächen besser mit Epoxidharzspachtel ausfugen. Der ist absolut wasserdicht und elastischer als Mörtel. Epoxidharzspachtel füllt die offenen und überzieht, falls nötig in dünner Schicht, auch die alten Fugen völlig wasserdicht.
Überschüssige Spachtelmasse lässt sich am besten mit einem Scotch-Britt- Haushaltsschwamm und Wasser abwaschen. Mit kreisenden Bewegungen die Oberfläche säubern, gleichzeitig die Fugen glätten und mit viel Wasser nachwaschen.
Arbeitsmaterial zum Klinker befestigen
- Baukleber
- Epoxidharzspachtel
- Fliesenhammer
- Fliesenmeißel
- Hammer
- Schraubendreher
- Stoßspachtel
- Mörtelkelle
- Schleifvliesschwamm
Alten Mörtel stückweise aus den Fugen entfernen…
… bis der Stoßspachtel die Platten herausheben kann
Auch letzte noch haftende Mörtelreste völlig entfernen
Bei zerstörtem Untergrund das Bett ebenfalls erneuern
Fugen mit Epoxidharzspachtel zuverlässig verschließen …
.
.. und noch frisch mit viel Wasser glätten und abwaschen
Weitere Praktische Tipps
1 Heizwasserkreislauf, rechtzeitig vor der Heizperiode warten
2 Genagelte Verbindungen, schnell und praktisch
3 Porzellan reparieren, sorgfältiges kitten, kleben und füllen
4 Holzfenster einbauen, genaues ausrichten ist wichtig