Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Handeln Sie, sobald sich Knarrende Treppen anzeigen, dass etwas „aus dem Leim“ ist! Man sollte dieses Problem nicht unterschätzen.
Treppenstufen müssen sicher und fest sein, Knarrende Treppen werden leicht zu einer Gefahrenquelle. Holztreppen, die in den meisten Einfamilienhäusern und in Staffelgeschoßwohnungen die einzelnen Etagen miteinander verbinden, führen oft ein bewegtes „Eigenleben“. Das liegt an ihrem natürlichen Werkstoff, der oft – unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur – zu „arbeiten“ beginnt. Eine weitere Ursache sind Eigenbewegungen des Hauses, die vor allem bei Neubauten auftreten.
Holz und Stein reagieren als unterschiedliche Werkstoffe. Wenn sich dann noch die Wand senkt, an der eine Treppenwange befestigt ist, kann die ganze Konstruktion leicht aus den Fugen geraten. Solche Schäden können in Extremfällen nur durch den Einbau einer völlig neuen Treppe behoben werden. Für gewöhnlich ist es jedoch mit einfacheren Mitteln möglich, eine Treppe wieder trittfest zu machen.
Knarrende Treppen, das wird gemacht
• Alte Keile an Tritt- und Setzstufen entfernen
• Alle Leimreste entfernen
• Neue, etwas größere Keile aus Hartholz zuschneiden
• Neue Keile einleimen und mit dem Holzhammer festschlagen
• Dreiecksklötze für die Innenkante Tritt-Setzstufe zuschneiden
• Dreiecksklötze in die Innenkante einleimen und stiften
• Trittstufe von innen gegen die Setzstufe schrauben. Leimfuge gründlich reinigen und neuen Leim angeben
• Trittstufe und Setzstufe von vorn mit einem Stuhlwinkel sichern
• Vertiefung für den Stuhlwinkel mit dem Stechbeitel ausheben
• Waagerechten Schenkel des Stuhlwinkels in die Aushebung in der Trittstufe festschrauben
• Stuhlwinkel fest an die Setzstufe schrauben
Knarrende Treppen, das brauchen sie
Material
• Hartholzleisten für die Keile
• Dreikantleisten
• Stuhlwink
• Schrauben
• Leim
Werkzeug
• Bleistift
• Schraubendreher oder Bohrschrauber
• Stechbeitel
• Vorstecher
• Vorbohrer
• Holzhammer
• Fuchsschwanz
Knarrende Treppen, Winkel aufsetzen
Reißen Sie die Position des Stuhlwinkels, der Tritt- und Setzstufe zusätzlich sichern soll, genau auf Mitte mit einem Bleistift an.
Mit dem Stechbeitel arbeiten Sie in der Trittstufe eine Vertiefung aus, damit der Winkel später nicht zur Stolperfalle wird.
Schrauben Sie den Winkel erst an die Tritt-, dann an die Setzstufe, damit die Schrauben die Trittstufe an die Setzstufe heranzieht.
Knarrende Treppen, Treppenstufen von unten festigen
Die senkrechten Keile zuerst einschlagen, dann einkürzen und die horizontalen Keile untersetzen: Die Stufe sitzt nun wieder fest.
Wann immer es Ihnen möglich ist, sollten Sie Treppenstufen von der Unterseite her reparieren. Dann ist die Sache sogar recht einfach: Oft genügt es, wenn Sie die Setzstufe mit ein oder zwei Schrauben wieder fest mit der Trittstufe verbinden.
Ein wenig Leim bringt zusätzliche Stabilität in die Konstruktion. Es gibt aber auch Treppen, bei deren Setz- und Trittstufe miteinander vernutet sind. Hier müssen zunächst die seitlichen Keile ausgeschlagen werden, sonst lassen sich die Stufenbretter nicht bewegen, und Sie können die alten Leimreste nicht entfernen.
Eine gestemmte Treppe:
Die Trittstufen (senkrecht) und die Setzstufen (horizontal) sind in die Seitenwangen eingelassen. Sie werden mit schmalen Keilen gehalten. Die senkrechten Keile – sie pressen die Setzstufe an die Trittstufe – werden stets als erste eingeschlagen. Dann drücken Sie mit dem waagerechten Keil die Trittstufe nach oben. Eingeleimte Dreiecksklötze helfen gegen das Knarren.
Leimen Sie dreieckige Holzklötze (je zwei pro Stufe) direkt in die Innenkante des Tritts. So entsteht eine feste Verbindung.
Säubern Sie die Fuge und geben Sie Leim an. Mit einer oder mehreren Schrauben ziehen Sie dann die Trittstufe an die Setzstufe heran.
Weitere Seiten zum Thema Holzbearbeitung
1 Einläufige Holztreppe bauen Anleitung: Mit unseren Tipps.
2 Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
3 Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
4 Restaurieren alter Möbel, frischer Glanz für alte Uhrgehäuse
5 Profilleisten in unterschiedlichen Holzarten und Dimensionen
6 „Holz beizen: verleihen dem Holz eine individuelle Farbe.
7 Antike Möbel Restaurieren und zu neuem Glanz und verhelfen