• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Lackieren / Lackieren von Türen, größere Holzflächen streichen

Lackieren von Türen, größere Holzflächen streichen

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Lackieren von Türen, wenn Sie vorhaben, eine Tür neu anzustreichen, nehmen Sie zuerst die Beschläge (Türgriff mit Schlossblende) ab
    • Lackieren von Türen
    • Lackieren von Türen
    • Wenig belastete Holzoberflächen
    • Weitere Seiten zum Thema Lackieren

Lackieren von Türen, wenn Sie vorhaben, eine Tür neu anzustreichen, nehmen Sie zuerst die Beschläge (Türgriff mit Schlossblende) ab

Lackieren von Türen. Wenn Sie vorhaben, eine Tür neu anzustreichen, nehmen Sie zuerst die Beschläge (Türgriff mit Schloßblende) ab. Dann heben Sie sie aus den Angeln und legen sie waagrecht auf zwei Böcke.

Lackieren von Türen, größere Holzflächen zu streichen

Lackieren von Türen

Nach den Vorarbeiten (Abbeizen, Anlaugen oder Anschleifen des alten Anstriches) und dem Grundieren (soweit erforderlich) müssen Sie kleinere Schäden zunächst verspachteln. Kleben Sie die Öffnungen für Griff und Schloss mit Textilklebeband ab.

Beginnen Sie immer an den Ecken und Kanten, auch schon beim Vorlackieren. Kleine Schadstellen bessern Sie mit einem zur Farbart passenden Spachtel aus. Anschließend streichen Sie zügig die Fläche.

 

Lackieren von Türen

Beim Türfutter streichen Sie als erstes die breiten Innenseiten. Fangen Sie immer oben über Kopf an. Bei Profiltüren werden immer zuerst die Füllungen bearbeitet. Beginnen Sie immer entlang der Kanten. Anschließend bearbeiten Sie die Rahmenteile. Bei verglasten Türen oder bei Fenstern werden immer zuerst die Falze bearbeitet. Die Glasflächen decken Sie am besten mit dem Farbabgrenzer ab. Zur Not tut es aber auch ein sehr steifes Stück Pappe.

Lackieren von Türen, größere Holzflächen streichen

Größere Holzflächen  

Auch größere Holzflächen zu streichen, stellt kein Problem dar

 

 

Wenig belastete Holzoberflächen

Wenig belastete Holzoberflächen, aber auch Holzfußböden in weniger strapazierten Innenbereichen kann man sehr gut auch mit Ölen oder Wachsen einlassen. Aufgetragen werden Sie wie andere Farben auf das geschliffene, trockene Holz. Eine Grundierung ist nicht unbedingt erforderlich. Gewachste Oberflächen können zu verschiedenen Glanzgraden poliert werden. Das ist ganz leicht: Die Stellen einfach anhauchen und mit einem weichen fusselfreien Tuch polieren.

 

Weitere Seiten zum Thema Lackieren

1 Heizkörper anstreichen, Neuanstrich von Heizkörpern

2 Holztüren Lackieren, Vorstreichen und endlackieren

3 Fassaden streichen, nicht nur der Ansicht wegen

Kategorie: Lackieren

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter