Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Lackieren Vorarbeiten, an lackierten und unbehandelten Holzbauteilen, schleifen ist auch bei einem noch gut erhaltenen Anstrich erforderlich
Lackieren Vorarbeiten; Sind die Anstriche auf einem Möbelstück oder einer Tür bereits zerstört, blättert beispielsweise der Lack ab und sind mehrere darunter liegende Lackschichten erkennbar.
So muss der Anstrich komplett entfernt werden. Tragen Sie zu diesem Zweck ein lösemittelhaltiges Abbeizmittel satt auf die erste Anstrichschicht auf und schieben Sie nach etwa 30 bis 60 Minuten, wenn der Lack film sich kräuselt, diese Schicht vollständig mit einem Stahlspachtel ab.
Lackieren Vorarbeiten
Gründlich reinigen
Nach Entfernung aller Lackreste waschen Sie die Flächen gründlich mit Wasser (oder je nach Angabe mit Lösemittel) ab, um sie von den Resten des Abbeizmittels zu befreien. Alle auf diese Weise behandelten Flächen sind nach vollständiger Trocknung beim Anstrich wie rohes Holz zu behandeln
Elektrischer Heißluftfön
Auch mit einem elektrischen Heißluftfön, der für diese Zwecke Temperaturen bis zu 600 Grad erzeugt, können Sie alte Farbschichten entfernen. Sie weichen durch die große Hitze die alte Farbe auf, die sich dann vom Untergrund hebt.
Mit Stahlspachtel Farbe abschieben
Anschließend schieben Sie die abgelöste Farbe Stück für Stück mit dem Stahlspachtel ab. Wenn Sie alle Schichten entfernt haben, dann können Sie die letzten hart gewordenen Reste abschleifen.
Gründlich Schleifen
Schleifen ist auch bei einem noch gut erhaltenen Anstrich erforderlich. So werden Verunreinigungen, Körner und sonstige Unebenheiten entfernt, der Untergrund wird aufgeraut und eben, sodass eine gut haftende und gleichmäßig verlaufende Beschichtung erfolgen kann.
Schwingschleifer
Am einfachsten arbeiten Sie hier mit einem Schwingschleifer (auch Rutscher genannt). Achten Sie darauf, dass die Maschine über einen Staubsack zur Absaugung des Staubs verfügt.
Lackieren Vorarbeiten, Schleifklotz
Wenn Sie mit der Hand schleifen wollen, legen Sie ein Schleifpapier um einen Schleifklotz und führen Sie diesen mit gleichmäßigem Druck über die zu schleifende Fläche.
Lackieren Vorarbeiten, Trockenschleifpapier
Diese Schleifarbeiten werden mit Trockenschleifpapier ausgeführt. Dieses ist in verschiedenen Härten und Korngrößen erhältlich. Die härtesten Papiere sind mit Aluminiumoxid (Korundpapier) und Siliziumkarbid beschichtet. Die Korngröße variiert von 16 bis 1.200. Es gilt: je größer die Zahl, umso feiner die Körnung. Für den ersten Schliff, den Grobschliff, können Sie die Körnung 80 verwenden, nachfolgende Schliffe werden immer feiner ausgeführt (120 oder 240).
Bei Bedarf muss gespachtelt werden
Auf die glatt geschliffene, abgestaubte Fläche wird mit einem biegsamen Japanspachtel die Spachtelmasse aufgetragen. Sie nehmen mit dem Spachtel einen haselnussgroßen Klecks Spachtelmasse aus der Dose und setzen den Spachtel im spitzen Winkel auf die zu spachtelnde Fläche und ziehen diesen gleichmäßig darüber.
So werden Unebenheiten, Vertiefungen, Risse und Kratzer Streifen neben Streifen zugespachtelt. Je nachdem, welchen Anspruch Sie an Glätte und Aussehen stellen, können Sie diesen Vorgang mehrmals wiederholen.
Spachtelmassen können Sie nach dem Bindemittel des Lacks auswählen. Nach der vom Hersteller angegebenen Trockenzeit wird mit einem 120er-Schleifpapier die gespachtelte Fläche glatt geschliffen und der Schleifstaub entfernt. Nun ist ein gleichmäßiger und sauberer Untergrund für das Lackieren gegeben.
Grundierung Lackieren Vorarbeiten
Rohes, ungestrichenes Holz im Innenbereich wird immer mit einer Grundierung versehen. Die Grundierung erfolgt am besten mit ca. zu 10 Prozent verdünntem Lack oder einer fertigen Grundierung. Achten Sie auf die gleiche Bindemittelbasis von Grundierung und Lack. Nach dem Trocknen schleifen Sie das grundierte Holz mit einem 120er Schleifpapier.
Weitere Seiten zum Thema Lackieren
1 Ränder von Farbflächen abkleben und angrenzenden Flächen
2 Türblätter lackieren in der richtigen Reihenfolge
3 Lackieren von Kassettentüren, die richige Methode
4 Werkzeug zum Lackieren, Pinsel und Lackwalzen
5 Der geeignete Lack, Alkydharz, Kunstharzlack oder Acryllack
6 Mattgeschliffene Lackierungen fachgerecht ausführen