• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Wandgestaltung / Lapislazuli – Lasur mit Goldflitter, in mehreren Schichten

Lapislazuli – Lasur mit Goldflitter, in mehreren Schichten

15. April 2015 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Die mit dem Schwamm in mehreren Schichten dünn aufgetragene Farbe aus mineralischem Lapislazuli erhält einen samtigen, satten Blauton
    • Lapislazuli
    • Lapislazuli Vorbereitung
    • Für die Vorbereitung
    • Für den Untergrund
    • Für den dekorativen Anstrich
    • Lapislazuli, Schritt für Schritt Anleitung
    • Untergrund
    • Grundanstrich
    • Anstrich
    • Auftrag von mehr Blau
    • Struktur
    • Schlussanstrich
    • Weitere Seiten zum Thema Wandgestaltung

Die mit dem Schwamm in mehreren Schichten dünn aufgetragene Farbe aus mineralischem Lapislazuli erhält einen samtigen, satten Blauton

Lapislazuli, das intensive Blau dieses Farbschemas entsteht durch mehrere lasierende Anstriche aus verdünnter ultramarinblauer Acrylfarbe sowie Ultramarin gemischt mit einer geringen Menge Umbra gebrannt, um den Anstrich an einigen Stellen dunkler erscheinen zu lassen.

Lapislazuli - Lasur mit Goldflitter, in mehreren Schichten

Lapislazuli

Der Farbaufbau in Schichten bewirkt hohe Intensität und Leuchtkraft, weil die Lapislazuli Lasur viel besser auf der Fläche haftet als nur eine dicke Schicht Farbe. Ein dünner Schutzüberzug aus farblosem Wachs, mit einem Tuch verrieben, damit die Fläche sanft schimmert, bildet den Abschluss. Soll die gestrichene Fläche starken Beanspruchungen standhalten, verwendet man statt Wachs seidenmatten Firnis.

 

Lapislazuli Vorbereitung

Ausschlaggebend ist die gründliche Vorbereitung des Untergrunds, damit sich auf der Lasur keine Unebenheiten oder Flecken abzeichnen. Die farbige Strukturierung wird erst zum Schluss durch behutsames Aufspritzen von Blau, ein wenig Umbra gebrannt und ganz zuletzt von Goldfarbe hinzugefügt. Ein von der übrigen Wandfläche sich abhebendes dekoratives Element, bei dem es sich auch um eine Bilderleinwand handeln kann, ist eine einfache und auch zeitgemäße Lösung, belebende Farbakzente zu setzen.

 

Für die Vorbereitung

  • Spachtelmasse
  • Weiße Acrylgrundierung
  • Nassschleifpapier mittlerer Körnung
  • Farbroller mit Schaumstoffwalze

 

Für den Untergrund

  • Hellblaue Acrylfarbe seidenmatt

 

Für den dekorativen Anstrich

  • Acrylfarbe Ultramarinblau
  • Acrylfarbe Umbra gebrannt
  • Weiße Latexfarbe
  • Goldene Metallic-Acrylfarbe
  • Schutzhandschuhe
  • Malerpinsel
  • Zelluloseschwamm
  • Farbeimer
  • Feinkörniges Nassschleifpapier
  • Nagelbürste mit Naturborsten
  • Bienenwachs
  • Faserfreier weicher Lappen

 

Lapislazuli, Schritt für Schritt Anleitung

Lapislazuli - Lasur mit Goldflitter, in mehreren Schichten

Untergrund

Abgeplatzte Stellen oder Risse im Putz mit Spachtelmasse ausfüllen. Nach dem Trocknen glatt schleifen und den Staub entfernen. Acrylgrundierung mit Wasser im Verhältnis 1:1 verdünnen und die Fläche dünn damit einstreichen. Nach dem Trocknen Grundanstrich mit dem FarbrollerLapislazuli gleichmäßig auftragen.

Lapislazuli - Lasur mit Goldflitter, in mehreren Schichten

Grundanstrich

Wenn der Voranstrich vollständig getrocknet ist, die Fläche mit feinkörnigem Nassschleifpapier leicht abschleifen, bis sie völlig glatt ist. Bis zu drei Schichten hellblaue Acrylfarbe auftragen und gut vertreiben, damit eine durchgehend gleichmäßige Fläche entsteht. Dazu den Roller bei jedem Farbauftrag in eine andere Richtung führen.

 

 

Lapislazuli - Lasur mit Goldflitter, in mehreren Schichten

Anstrich

Lasur aus ultramarin blauer Acrylfarbe und Wasser im Verhältnis 1:3 anrühren. Schwamm anfeuchten und mit einem Pinsel Lasurfarbe darauf geben. Mit ausholenden Bewegungen in Form einer Acht die Farbe mit dem Schwamm auf die gesamte Fläche streichen. Die Lasur wiederholt so verwischen, dass „Wolken“ entstehen. Während die Anstriche trocknen, noch einmal mit dem Schwamm darüber wischen, um Übergangsbereiche farblich anzugleichen. Trocknen lassen. Vorgang wiederholen, bis der Farbauftrag die gewünschte Sättigung erreicht hat. Immer so lange über den Farbauftrag wischen, bis er zu trocknen beginnt, damit keine Flecken durch nasse Farbe entstehen.

Lapislazuli - Lasur mit Goldflitter, in mehreren Schichten

Auftrag von mehr Blau

Damit die Fläche nicht zu eintönig wirkt, an einigen Stellen die Wolken durch Auftrag von mehr Blau betonen. Die blaue Lasurmischung mit Umbra gebrannt im Verhältnis 4:1 abtönen und mit etwas Wasser verdünnen. Wenigstens zwei weitere Anstriche auftragen. Nach dem Trocknen erfolgt ein weiterer Anstrich mit der ursprünglichen ultramarinblauen Lasur.

Lapislazuli - Lasur mit Goldflitter, in mehreren Schichten

Struktur

Ultramarinlasur mit etwas Weiß im Verhältnis 4:1 mischen und als feinkörnige Struktur auf die Fläche spritzen. Konzentrieren Sie sich dabei auf Bereiche, die etwas heller wirken sollen. Nach dem Trocknen den Vorgang mit der Lasurmischung aus Ultramarin und Umbra gebrannt wiederholen. Etwas blaue Farbe mit der Nagelbürste aufnehmen und durch Ziehen des Fingers über die Borsten auf die Fläche spritzen.

Lapislazuli - Lasur mit Goldflitter, in mehreren Schichten

Schlussanstrich

Nach Belieben mit der Nagelbürste Goldfarbe auf die Farbfläche spritzen. Farbe auf der Bürste vorsichtig dosieren, denn zu viel davon würde Tropfen bilden. Es empfiehlt sich, die Farbe zunächst sparsam aufzuspritzen und den Vorgang nach dem Trocknen zu wiederholen, falls das Muster dichter werden soll. Über Nacht trocknen lassen. Zum Schutz die Fläche mit einer dünnen Schicht Bienenwachs überziehen und diese mit einem weichen Tuch verreiben, damit das Ganze einen matten Schimmer annimmt.

 

Weitere Seiten zum Thema Wandgestaltung

1 Lacklasur für die Wand, Rot in mehreren Schichten

2 Ockergelb auf weiß grundierter Wand mit Kalkfarbe streichen

3 Wandfarbe Limettengrün, aus mehreren Farbschichten

4 Wickeltechnik, Positive – und Negative Wickeltechnik

Kategorie: Wandgestaltung

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter