• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Holzbearbeitung / Lasuren lassen die natürliche Struktur des Holzes sichtbar

Lasuren lassen die natürliche Struktur des Holzes sichtbar

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Lasuren zeichnen sich durch eine geringere Filmbildung aus, wenn es also darum geht, die Holzstruktur sichtbar zu lassen, bieten sich Lasuren an
    • Lasuren
    • Holzlasuren lassen die Holzstruktur sichtbar und fühlbar

Lasuren zeichnen sich durch eine geringere Filmbildung aus, wenn es also darum geht, die Holzstruktur sichtbar zu lassen, bieten sich Lasuren an

Lasuren zeichnen sich durch eine geringere Filmbildung aus. Wenn es also darum geht, die Holzstruktur sichtbar und fühlbar zu lassen und gleichzeitig eine hohe Atmungsaktivität zu erhalten.

Lasuren lassen die Struktur des Holzes sichtbar

Lasuren

Bieten sich Holzlasuren für die Oberflächenbehandlung an. Ihr Pigmentanteil ist so gering, dass Sie das Holz damit zwar tönen können, die Maserung aber immer sichtbar bleibt.

Wollen Sie beim Lasieren ein wenig mehr Farbe ins Spiel bringen, können Sie eine Wohnraumlasur beispielsweise mit einem Anteil wasserbasierten Wohnraum-Lacks mischen und so ganz individuelle Töne und Abstufungen erzeugen. Je höher Sie den Lackanteil wählen, desto stärker wird dann allerdings auch die Maserung des Holzes verdeckt.

 

Holzlasuren lassen die Holzstruktur sichtbar und fühlbar

Holzlasuren, die die Maserung betonen, dem Holz eine leichte Färbung verleihen und seidigen Glanz erzeugen, werden für den Innenbereich als Möbellasuren bzw. Wohnraumlasuren angeboten. Für maßhaltige Bauteile – das sind Fenster und Türen, die sich nicht verziehen dürfen – gibt es spezielle Dickschichtlasuren, die das Holz vor Witterungseinflüssen im Außenbereich bewahren.

Sie bilden eine stark wasserabweisende Schicht, trocknen aber schnell und bieten zudem einen ausgezeichneten UV-Schutz. Dickschicht-Holzlasuren für Türen und Fenster blättern nicht ab und lassen das Holz atmen. Es gibt sie in verschiedenen Farbtönen, die Sie untereinander mischen können.

Lasuren lassen die natürliche Struktur des Holzes sichtbar

Konventionelle Lasuren  

Konventionelle Holzlasuren dringen, wie die Grafik deutlich macht, recht tief in das damit behandelte Holz ein und bilden nach dem Trocknen einen sehr dünnen Film.

 

 

An den Außenseiten von Türen und Fenstern müssen Sie das Holz vor der Erstbehandlung mit der speziellen Dickschicht-Lasur gründlich anschleifen und dann mit einer besonders tief ins Holz eindringenden Wetterschutz-Lasur grundieren.

Lasuren lassen die natürliche Struktur des Holzes sichtbar

Dickschichtlasur  

Hier die schematische Darstellung einer so genannten Dickschicht-Holzlasur: Sie dringt weniger tief ein, bildet dafür anschließend aber einen starken Film als Witterungsschutz.

Wetterschutz-Holzlasuren zeichnen sich durch feinstverteilte Spezial Pigmente aus, die einen extrem hohen UV-Schutz bieten. Die Wetterschutz-Lasur dringt so tief in die Fasern ein, dass sie das Holz dauerhaft vor aggressiven Witterungseinflüssen schützt, ohne gefährliches PCP, Lindan oder Quecksilber zu enthalten.

Kategorie: Holzbearbeitung

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter