Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Leuchtenverkabelung erneuern, eine defekte Leuchte muss nicht gleich sperrmüllreif sein, wenn nur noch eine Lampe funktioniert
Leuchtenverkabelung erneuern. Eine defekte Leuchte muss nicht gleich sperrmüllreif sein. Wenn nur noch eine Lampe funktioniert, die Kordel vom Zugschalter fehlt oder Kabeladern sichtbar werden, dann hilft immer eine Generalüberholung. Dafür muss man die Leuchte zerlegen und zuerst das Anschlusskabel aus der Steckdose ziehen.
Leuchtenverkabelung erneuern
Die Verschraubung zwischen Oberteil und Sockel wird an den meisten Lampenfassungen im Inneren von einer Sperrzunge gesichert. Ist der Sockel der Fassung mit dem Leuchtenkopf vernietet, genügt es, das Oberteil auszutauschen. Den Einsatz weiter verwenden – neue Einsätze passen nur selten auf die Arretierung. Sonst ist der Hohlniet zu lösen und die neue Fassung mit einem Schraubnippel zu montieren.
Oxydschichten entfernen
Die Kontakte am Einsatz der Lampenfassung müssen wieder blank werden. Gelockerte Klemmen am Einsatz darf man nicht dulden. Ein Hammerschlag auf den Körner spreizt den Hohlniet, und er ist wieder fest.
Für die neue Verdrahtung eine gleichartige Leitung wie die vorherige verwenden. Auf die abisolierte Litze, in der Regel mit einer Spezialzange, Adernendhülsen krimpen. Zusammenquetschen mit der Flachzange ist keine Lösung. Dabei kann die Hülse für enge Anschlussklemmen zu breit werden.
Besser mit einer Kante der Universalmesserklinge, bei festgespannten Adern, eine leichte Kerbe eindrücken, und die endgültige Befestigung der Schraube in der Klemmbuchse überlassen. Einen neuen Schnurschalter zu bekommen, der in das vorhandene Bett passt, wird schwierig sein. Die Befestigung mit Zweikomponentenkleber ist auch möglich.
Leuchtenverkabelung erneuern. Aufzeichnungen beim Zerlegen helfen später beim Zusammenbau
Kontaktflächen sollten wieder metallisch blank werden
Silikonschläuche schützen die Adern vor Hitze und isolieren
Ersatzschalter kann man mit Zweikomponentenkleber fixieren
Abschlussprüfungen
Die Durchgangsprüfung keinesfalls unter Starkstrom mit dem Phasenprüfer ausführen. Außerdem ist der Isolationswiderstand zwischen Adern und berührbaren Metallteilen zu messen, um die intakte Isolierung zu prüfen. Dazu müssen Sie, wegen des Messgeräts, einen Elektriker bemühen.
Durchgangsprüfung mit zweipoligem Testgerät
Arbeitsmaterial
Ersatzfassungen, Zugschalter, Silikonschlauch, Flachzange, Abisolierzange, Schlüsselfeilen, Universalmesser, Isolierband, Zweikomponentenkleber, Durchgangsprüfer.
Weitere Seiten Zum Thema Elektroinstallation
1 Dimmersicherung einbauen, oder Dimmer auswechseln
2 Halogenröhrenfassung instand setzen oder reparieren
3 Antennenkabel reparieren, sehr feinfühlig bearbeiten
4 Beleuchtung steuern oder andere elektrische Geräte
5 Einen Ersatzdimmer anpassen, Anleitung oder erneuern
6 Verlängerungskabel reparieren, zuerst den Stecker ziehen