• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Mauern und Betonieren / Natursteine beim Bauen und Wohnen richtig verwenden

Natursteine beim Bauen und Wohnen richtig verwenden

28. Januar 2016 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Wichtigste Natursteine beim Bauen und Wohnen z.B. Kalksteine, Dolomit, Marmor, Travertin, Granit, Sandsteine und Formsteine
    • Natursteine beim Bauen
    • Natursteine beim Bauen und Wohnen:
    • Natursteine beim Bauen, Kalksteine
    • Sandsteine
    • Formsteine

Wichtigste Natursteine beim Bauen und Wohnen z.B. Kalksteine, Dolomit, Marmor, Travertin, Granit, Sandsteine und Formsteine

Natursteine beim Bauen, die meisten Natursteine bestehen aus einem Gemisch verschiedener Mineralien. Reine Mineralien wie z.B. Gips und Alabaster (Calciumsulfate).

Natursteine beim Bauen und Wohnen verwenden

Natursteine beim Bauen

Kalkspat und Aragonit (Calciumcarbonate), Quarz (Siliziumoxid) oder Korund (Aluminiumoxid) kommen verhältnismäßig selten vor. Am häufigsten sind Mineraliengemische mit einem mehr oder weniger hohen Quarzanteil.

 

Natursteine beim Bauen und Wohnen:

Gneis ist ein sehr alter umgeformter Schiefer mit unterschiedlichster Zusammensetzung, rötlich, grau oder schwarz gefärbt. Er ist leicht in Platten spaltbar. Manche Gneisarten sind auch polierfähig. Beim Bauen und Wohnen wird Gneis häufig für Bodenbeläge, Treppenstufen, Wand- und Fassadenbekleidungen, aber auch als Bruchstein für Mauerwerk verwendet.

Granit ist ein Tiefengestein, das hauptsächlich aus Quarz, Feldspaten und schwarzem (Biotit) oder silbrigem (Muskovit) Glimmer besteht.

Der qualitativ beste und härteste Granit hat einen besonders hohen Quarzanteil (weißlich-grau) und ist fein und gleichmäßig gekörnt. Feldspate färben gelb bis rötlich, auch grüngrau bis grünblau. Bei schwarzem Granit handelt es sich meistens um eine Kohlekalksteinsorte (Belgischer Granit) oder um Syenit (Schwedischer Granit).

Der Stein ist sehr hart, fest, schwer zu bearbeiten und polierfähig, einigermaßen wetterbeständig, aber empfindlich gegen aggressive Niederschläge. Er ist nicht feuerfest, denn er zerspringt bei einseitiger Erhitzung.

Verwendet wird Granit für Grund- und Kellermauern (auch als Bruchstein), Treppenstufen, Bodenbeläge, Fassaden- und Wandbekleidungen.

Natursteine beim Bauen und Wohnen verwenden

Aragonitgranit

Natursteine beim Bauen und Wohnen verwenden

Paragneis

Natursteine beim Bauen, Kalksteine

Hierzu gehören Dolomit, Solnhofener Platten, Marmor und Travertin. Alle kalkhaltigen Steine sind nicht hitzebeständig und reagieren empfindlich auf sauren Regen und aggressive Luftbestandteile.

Dolomit ist besonders dicht und hart. Er wird hauptsächlich für Bodenbeläge verwendet.

Marmor ist die Handelsbezeichnung für alle polierbaren Kalksteine. Unter „echtem Marmor“ versteht man im allgemeinen sehr harte, kristalline Kalksteine mit durchscheinenden Kanten. Reiner Marmor- ist rein weiß, daneben gibt es echte Marmore in vielen Farben bis zu reinem Schwarz, einfarbig oder
marmoriert.

 

 

Natursteine beim Bauen und Wohnen verwenden

Kalkstein

Solnhofener Kalkstein, auch Solnhofer Schiefer genannt, weil er leicht zu spalten ist, oder Solnhofener Marmor besteht aus sehr dichtem Jurakalk. Er ist meist gelblich bis bräunlich gefärbt und so feinkörnig, daß er poliert werden kann (daher die Bezeichnung Marmor). Charakteristisch sind pflanzlich wirkende Muster (Dendriten) im Stein, die von Erzlösungen (braun: Eisenerz, schwarz: Manganerz) herrühren. Verwendet wird Solnhofener Kalkstein fast überall am Bau.

Natursteine beim Bauen und Wohnen verwenden

Solnhofener Platten

Travertin (Tuff) ist ein poriger Kalkstein, von allen am Bau verwendeten Natur-Kalksteinen am ehesten wetterbeständig – je gröber die Poren, desto frostunempfindlicher ist der Stein.

Es gibt ihn in allen Nuancen: von hellgelb bis dunkelbraun, meistens marmoriert. Er ist gut polierbar; deshalb werden manche Travertinsorten im Handel auch als Marmor bezeichnet.

Beim Bauen verwendet man ihn vor allem für Bodenbeläge und Verkleidungen von Wänden oder Fassaden.

Natursteine beim Bauen und Wohnen verwenden

Travertin (Tuff)

Sandsteine

Sandsteine werden am Bau besonders häufig verwendet. Je feiner und gleichmäßiger ihr Korn, desto besser ihre Qualität. Kalkhaltige Sandsteine sind nicht Wetter- und feuerbeständig; tonhaltige – man erkennt sie am tonigen Geruch – sind frostempfindlich und nicht sehr fest.

Besonders fest und beständig sind kieselig gebundene Sandsteine. Man erkennt sie daran, daß sie nicht nach Ton riechen, nicht aufbrausen, wenn man ein paar Tropfen verdünnte Salzsäure daraufgießt, und daß sie nicht rötlich oder rostbraun gefärbt sind. Schädlich sind Einschlüsse oder Schichten von Ton, Glimmer, Schwefelkies oder Brauneisen.

Sandsteine sind sehr gut zu bearbeiten. Man verwendet sie am Bau für Mauerwerk, Bauelemente (Treppenstufen, Fensterbänke), Boden-, Wand- und Fassadenplatten.

 

Formsteine

Man bekommt FormsteineNatursteine beim Bauen für fast alle technischen oder dekorativen Zwecke. Anschlagsteine z.B. kann man für die Ausmauerung von Türen oder Fensteröffnungen einsetzen.

U-Schalen eignen sich gut für Stürze, Stützen oder Schlitze. Sie können diese  aber auch für viele andere Zwecke verwenden, z. B. zum Aufmauern eines Weinregals.

Daneben gibt es spezielle Installationssteine. In allen Fällen erspart man sich aufwendige Stemmarbeiten an der fertig gemauerten Wand.

Die meisten Formen gibt es bei Vormauersteinen und Klinkern. Von der gemauerten Fensterbank mit leicht weitwinkliger Vorderkante über Rundungsecken, Hohlkehlen, Mauerbögen, gemauerten Halbsäulen bis zu den kompliziertesten Friesen gibt es kein architektonisches Problem, das nicht mit den passenden Formsteinen zu lösen wäre. Auf unterschiedliche Arten durchbrochene Steine bilden auch Ziermauern oder Wind- und Sichtschutzwände.

Natursteine beim Bauen und Wohnen verwenden

Oben: U-Schalen in verschiedenen Formaten Unten: Spezielle Instatallationsteile

Kategorie: Mauern und Betonieren

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter