Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Natursteinverlegung, wer schon erfolgreich Fliesen selbst verlegt hat, wird auch Natursteine, Natursteinplatten fachgerecht verarbeiten
Natursteinverlegung. Wer schon erfolgreich Fliesen selbst verlegt hat, wird auch Natursteine fachgerecht verarbeiten Wenn Sie die Platten im Versatz verlegen, das heißt, mit dem Reststück der ersten Reihe die nächste beginnen, gibt es nur im Randbereich geschnittene Kanten. Dort lassen sich kleine Unregelmäßigkeiten dann durch den Sockel verdecken.
Natursteinverlegung im Hausflur
Massive Natursteinplatten verlegen
Rund 2 cm dicke Platten aus Naturstein, wie sie für Treppen und Hausflure gebraucht werden, können nicht mehr im Dünnbett verlegt werden, wie wir es für Fliesen kennen. Hier wird eine dickere Kleberschicht benötigt. Dennoch bleibt die Arbeitstechnik ganz ähnlich. Mit einer Zahnung von 8 mm zieht man den Spezialkleber für die so genannte Mittelbettverlegung auf.
Beim hier gezeigten Verlege Beispiel hatte ein Profi die Treppe mit hellen Natursteinen belegt. Die Ergänzung des Bodenbelags mit dem gleichen Material wurde dann vom Heimwerker in Eigenleistung erbracht. Die Platten bekommt man im Natursteinhandel.
Für die Verlegung der schweren Platten wählt man einen Kleber, der für die Mittelbettverlegung geeignet ist, beispielsweise „Marmorkleber weiß“. Dieses Material scheint bei hellen Natursteinen nicht durch und macht auch keine Verfärbungen.
Wenn man Zuschnitte braucht, kann man den Winkelschleifer mit Diamantscheibe einsetzen. Es empfiehlt sich aber, den Belag erst trocken auszulegen, die Zuschnitte anzureißen und beim Steinlieferanten sägen zu lassen.
Verlege Technik
Natursteinverlegung
Der Bodenbereich eines Flures mit einer Treppe, die bereits mit hellen Natursteinplatten belegt wurde, soll hier mit dem selben Material belegt werden
Mittelbettverlegung
Man braucht für die großformatigen Platten von 2 cm Dicke weißen Marmorkleber, der für die Mittelbettverlegung (8-mm-Zahnung) geeignet ist
Mit dem Gummihammer festklopfen
Ist der Kleber durchgekämmt, legt man die Platten ein und klopft sie mit dem Gummihammer fest. Der relativ dicke Kleberauftrag gleicht Unebenheiten aus
Natursteinverlegung, im Versatz verlegen
Es bietet sich an, die Platten im Versatz zu verlegen. Das Reststück der ersten Reihe bildet die erste Platte der folgenden. Dann gibt es kaum Verschnitt
Mit dem Winkelschleifer
Die etwas dünneren Sockelplatten längt man, wo erforderlich, mit dem Winkelschleifer ab. Hier gibt man den Kleber direkt auf die Rückseite
Genau ausrichten
Die Sockelplatte dann andrücken und genau ausrichten. Überschüssiger Kleber, der sich an den Fugen herausdrückt, wird mit einem Spachtel entfernt
Zwei Tage durchhärten
Der sich an die Treppe anschließende Eingangsbereich ist komplett mit Natursteinplatten belegt. Nun muss der Kleber für etwa zwei Tage durchhärten
Mit dem Gummiwischer einarbeiten
Den Fugenmörtel mischt man relativ dünnflüssig an und arbeitet ihn dann mit dem Gummiwischer diagonal zum Plattenmuster in die Fugen ein
Trockener Fugenmörtel
Trockener Fugenmörtel, den man unmittelbar nach dem Einschlämmen ausstreut, bindet überschüssige Feuchtigkeit. Dies erleichtert das Reinigen
Mit dem Gummischieber zusammenkehren
Nach einigen Minuten können Sie das trockene Material mit dem Gummischieber zusammenkehren. Die Plattenoberfläche ist dann schon ziemlich sauber
Natursteinverlegung, Polieren
Letzte Mörtelreste werden jetzt mit dem Schwammbrett aufgenommen. Anschließend polieren sie nach
Weitere Seiten zum Thema Fliesen
1 Verfugung mit Silikon in den wichtigen Anschlussbereichen
2 Fliese auf Fliese kleben, alte Fliesenbeläge überkleben
3 Badewanne einbauen oder Duschwanne einbauen
4 Verlegemuster für Fliesen und Verlegepläne, Form, Anordnung