Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Auf eine weiß grundierte Wand wird mit Kalkfarbe ein Anstrich in warmem Ockergelb aufgetragen, das gedämpfte, erdige Gelb wirkt wohltuend
Dieser Anstrich in Ockergelb eignet sich besonders für Wände mit altem Putz, die man andernfalls reinigen und neu streichen müsste. In Neubauten oder frisch renovierten Wohnungen kann man dieses Farbschema als Schlussbeschichtung über Putz, Gipskarton, Stuck oder Stein verwenden.
Ockergelb auf weiß
Nur kalkechte Körperfarben sind zum Tönen von Kalkfarbe geeignet, wobei sich natürliche Erdfarben am besten bewährt haben. Bezugsquellen für bunte Kalkfarben findet man im Internet. Notieren Sie die verwendeten Mengen Färbemittel und mischen Sie die Farbe für jeden Anstrich neu.
Tonabweichungen lassen sich dabei trotzdem nicht ganz vermeiden, was aber der individuellen Gestaltung zugute kommt. Die besten Ergebnisse erzielt man mit bis zu vier Anstrichen. Der Gesamteindruck lässt sich variieren, indem man die einzelnen Anstriche nach dem Trocknen noch einmal mit der gleichen, aber mit Wasser verdünnten Farbe überstreicht, so dass der Anstrich insgesamt heller wirkt.
Für die Vorbereitung
- Spachtelmasse
- Weiße Kalkfarbe
- Farbroller mit Lammfellwalze und Farbwanne
- Nassschleifpapier mittlerer Körnung
Für den dekorativen Anstrich
- Mit gelbem Ocker getönte Kalkfarbe
- Schutzhandschuhe
- Malerpinsel
- Farbeimer
- Schutzbrille
- Staubmaske
- Alte Zeitungen zum Entsorgen nicht verwendeter Farbe
Ockergelb Untergrund
Abgeplatzte Stellen oder Risse mit Spachtelmasse ausbessern. Nach dem Trocknen mit Sandpapier abschleifen, Staub, Schmutz und Reste alter Farbe abbürsten. Mit Roller und Pinsel zwei Anstriche aus weißer Kalkfarbe aufbringen.
Ockergelb Farbe Mischen
Die benötigte Menge Farbtünche nach Herstelleranweisung mischen. Das Pulver in kleinen Portionen dazugeben, bis die Pigmente sich vollständig gelöst haben und die Kalkfarbe eine sahnige Konsistenz annimmt. Bei der Arbeit mit Kalk und kalkechtem Pigmentpulver immer Handschuhe, Schutzbrille und Staubmaske tragen. Falls es zu direktem Kontakt mit der Haut kommt, unverzüglich mit Wasser abspülen.
Wand anfeuchten
Mit Kalkbürste oder Anstreichbürste und Wasser die Wand anfeuchten. Das erleichtert das Verstreichen der Farbe. Falls eine große Fläche bearbeitet wird, in Abschnitten anfeuchten und streichen.
Ockergelb Anstrich
Unmittelbar nach dem Anfeuchten mit dem Anstrich beginnen. Dazu einen Flächenstreicher geeigneter Größe verwenden. Nicht zu viel Farbe aufnehmen, möglichst gleichmäßig verstreichen. Zu dicker Farbauftrag kann nach dem Trocknen reißen und abblättern. Den jeweiligen Abschnitt immer in einem Durchgang streichen, denn jede nachträglich bearbeitete Stelle hinterlässt Flecken.
Wiederholen Sie den Vorgang
Mehrere Anstriche führen zu einem besseren Ergebnis. Wiederholen Sie den Vorgang nach nochmaligem Anfeuchten der Fläche. Falls Sie Farbe neu mischen müssen, kann es zu geringfügigen Tonabweichungen kommen. Trocknen lassen.
Behutsam über schleifen
Sollten einige Stellen zu dunkel geraten sein, die Farbe mit Schleifpapier behutsam überschleifen. Kalkfarbe kann Haut und Atemwege reizen. Deshalb das Einatmen von Schleifstaub vermeiden und während der Arbeit stets Schutzbrille und Staubmaske tragen.
Fläche hier und da aufhellen
Damit der Anstrich nicht zu gleichförmig wirkt, die Fläche hier und da aufhellen. Die Farbmischung mit Wasser verdünnen und ohne vorheriges Anfeuchten nach Belieben verstreichen. Von Nass nach Trocken streichen und Übergangsbereiche angleichen, damit ein einheitlicher Eindruck entsteht.
Weitere Seiten zum Thema Wandgestaltung
1 Lacklasur für die Wand, Rot in mehreren Schichten
2 Lapislazuli – Lasur mit Goldflitter, in mehreren Schichten
3 Wandfarbe Limettengrün, aus mehreren Farbschichten
4 Wickeltechnik, Positive – und Negative Wickeltechnik
5 Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
6 Gemusterter Wandanstrich mit einfachen Mitteln
7 Wandverkleidung mit Profilbrettern oder Dekorplatten