Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Profilholz behandeln und pflegen, in Innenräumen genügt dem Profilholz ein Oberflächenschutz, völlig frei von bioziden Wirkstoffen
Profilholz behandeln und pflegen; Massives Holz braucht Schutz für seine Schönheit mit einem Anstrich, der Wasserdampf, also die Feuchtigkeit aus der Luft, ungehindert in das Holz eindringen und wieder entweichen lässt.
Profilholz behandeln und pflegen
Dafür eignet sich Dekorwachs besonders gut. Denn es behindert nicht das für Massivholz typisch( Feuchtigkeit ausgleichende Verhalten. Nicht nur für Profilhölzer an der Wand, sondern auch für Oberflächen von Massivholzmöbeln. Selbst Nässe schadet den wachsbehandelten Oberflächen nicht. Man muss sie nur gleich abwischen. Zwei bis drei hauchdünne Aufträge, Pinsel dazu nur ganz knapp eintauchen, bilden eine gute Schutzschicht gegen Holzbefall. Auch gegen mittlere mechanische Beanspruchung.
Profilholz behandeln und pflegen
Nicht zu fein schleifen
Die Holzoberflächen aber nicht zu fein schleifen, damit sie den Anstrich aufsaugen können. Weichholz mit Körnung 80, Hartholz mit Körnung 100. Ein Stoffballen ist zum Auftragen ebenfalls geeignet, das gibt keine Streifen. Auch damit das Dekorwachs hauchdünn aufwischen und in Richtung der Holzmaserung mit langen Bewegungen verreiben.
Die Oberfläche kann durch Dekorwachs nicht aufquellen und rau werden, wie sich das bei wasserhaltigen Anstrichmitteln nicht vermeiden lässt. Der geringe Lösungsmittelanteil führt zwangsläufig zu langen Trockenzeiten. Wie bei anderen Anstrichen trocknet ein Anstrich über Nacht und bei Temperaturen knapp über 20 °C am besten. Die durchgetrocknete Anstrichfläche soll mit einem sehr feinen Stahlwolle Kissen geglättet werden. Das ist aber nicht unbedingt die beste Art. Denn durch Schleifen wird die Fläche zwar glatt, aber matt und der Anstrichfilm dünner.
Dekorwachs dünn auftragen
Dekorwachs ganz dünn auftragen; aber sehr intensiv verteilen
An geschärfte Kanten
Angeschärfte, glatte Kanten verdichten die Wachsschicht
Tipp
In Innenräumen genügt dem Profilholz ein Oberflächenschutz, völlig frei von bioziden Wirkstoffen. Bei Dekorwachs bilden natürliche und naturidentische Wachse den Anstrichfilm. Die sind in sehr wenig, besonders gereinigtem Testbenzin gelöst. So können die Wachse in das Holz eindringen, um es auch in den Poren vor Schmutz zu schützen.
Mit langen Bewegungen
Mit langen, zügigen Bewegungen in Richtung der Maserung arbeiten
Erfolgreich mit alten Methoden Profilholz behandeln und pflegen
Die althergebrachte Methode mit dem Glättholz, für die Bearbeitung von Wachsbeizen, ist besser. Dazu benutzt man ein dünnes Brettchen etwa 120 x 50 x 5 mm aus Hartholz. Feinjährig und hart wie Ahorn, Ramin, Rot oder Weißbuche.
Die kurzen Kanten beidseitig keilförmig anspitzen. Kante sehr fein und sehr gerade schleifen. Ecken etwas abrunden. Eine wellige Kante und scharfe Ecken hinterlassen sonst Spuren auf der Holzoberfläche.
Die Arbeitsweise: Glättholz mit leichtem Druck vorwärts und rückwärts über die Oberfläche führen und am Ende jeweils den Druck wegnehmen. Wie beim Arbeiten mit dem Pinsel.
Anschließendes Bürsten mit der Beizbürste und etwas Kraftaufwand bringt Glanz auf die Fläche. Bequemer ist eine rotierende Bürstenwalze in der Biegewelle, von der Bohrmaschine angetrieben. Eine Stoffunterlage (Packdecke) auf dem Arbeitstisch schont nicht nur das Werkstück, sondern hält es auch fest. Die Oberfläche einer maschinell und heiß gewachsten Behandlung lässt sich jedoch nicht ganz erreichen.
Profilholz behandeln und pflegen, Beizbürste
Mit der Beizbürste erzielt man den Glanz
Arbeitsmittel
• Flachpinsel • Stoffballen • Glättholz • Stahlwollekissen • Beizbürste
Profilholz behandeln und pflegen, Bürstenwalze
Eine rotierende Bürstenwalze verlangt weniger Anstrengung
Weitere Seiten zum Thema Holzbearbeitung
1 Holzverbindungen mit Schlitz und Zapfen herstellen
2 Verbindungen mit Holzdübeln richtig und genau herstellen
3 Aufleimer und Umleimer für Tischlerplatten, Spanplatten
4 Gelöste Furniere aufleimen, Furnierschicht aufleimen