• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Praktische Tipps / Regalbord unsichtbar montieren, eine elegante Lösung

Regalbord unsichtbar montieren, eine elegante Lösung

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Regalbord unsichtbar montieren, ein Bord unsichtbar an der Wand anzubringen, ist eine elegante Lösung, unabhängig vom Design der Bordträger
    • Regalbord unsichtbar montieren
    • Ein Regalbord unsichtbar montieren
    • Vorbohren vermeidet Ungenauigkeiten
    • Hilfsmittel

Regalbord unsichtbar montieren, ein Bord unsichtbar an der Wand anzubringen, ist eine elegante Lösung, unabhängig vom Design der Bordträger

Ein Regalbord unsichtbar montieren, ist sicher eine elegante Lösung, unabhängig vom Design irgendwelcher Bordträger. Mit einer Befestigungstechnik, die gar nicht für diesen Zweck geschaffen wurde.

Regalbord unsichtbar montieren, eine elegante Lösung

Regalbord unsichtbar montieren

So genannte Stockschrauben, bis zu 12 mm dicke und bis 180 mm lange Stahlstifte, die an einem Ende ein Metallgewinde und am anderen Ende ein Holzschraubengewinde tragen, lassen sich auch als Bordträger verwenden.

Im Normalfall werden sie, zusammen mit 14 – mm – Mauerdübeln und Befestigungsmuttern, als Set zur Waschtischbefestigung angeboten.

 

Ein Regalbord unsichtbar montieren

Regalbord unsichtbar montieren, eine elegante Lösung

Befestigungsset  

Stockschraube, Dübel und improvisiertes Eindrehwerkzeug

 

Als Bord eignen sich 25 mm dicke Fensterbank Elemente (Kunststoff Oberflächen) bis zu 200 mm tief oder 30 mm dicke Leim Holz Zuschnitte bis zu 250 mm tief. Je dicker das Regalbord umso tragfähiger ist auch die Befestigung. Vor allem dann, wenn man die Bohrung in der Hinterkante so weit möglich, etwa 5 mm Material muss über der Schraube verbleiben, nach oben versetzt.

Wenn Sie schwere Bücher auf dem Bord unterbringen wollen, sollten die Trägerabstände nicht größer als 50 cm auseinander liegen. Damit die Dübel Bohrungen in der Wand mit den Bohrungen in der Hinterkante genau übereinstimmen, kann man eine Leiste als Bohrschablone zu Hilfe nehmen.

Zuerst wird sie auf die Bord Hinterkante geschraubt, um die Führungsbohrungen mit 8 mm Durchmesser herzustellen. Die Leistenschablone lässt sich dann waagerecht auf der Wand ausrichten, und die Bohrungen ebenfalls mit einem 8-mm-Mauerbohrer auf die Wand übertragen.

Regalbord unsichtbar montieren, eine elegante Lösung

Bohrschablone  

Eine Leiste als Bohrschablone, so lang wie das Bord

Regalbord unsichtbar montieren, eine elegante Lösung

Gewindemuffe  

Die Gewindemuffe soll an den Spannbacken anliegen

 

 

Vorbohren vermeidet Ungenauigkeiten

Dübelbohrungen über 10 mm Durchmesser werden stets genauer, wenn man mit einem halb so großen Bohrer ein Führungsloch herstellt. Denn je größer der Bohrer Durchmesser, desto leichter kann er sich beim Bohren vom geplanten Mittelpunkt entfernen. Das Eindrehen der dicken Stockschrauben kann man sich mit der Bohrmaschine erleichtern. Als Eindrehwerkzeug genügt eine passende Gewindemuffe mit einem Gewindeende (abgesägte Stockschraube). Das Gewindeende muss mit dem Gewinde zur Hälfte in die Muffe reichen. Das Bord kann dauerhaft oder demontierbar befestigt werden.

Regalbord unsichtbar montieren, eine elegante Lösung

An der Unterkante stützt eine Leiste  

An der Unterkante stützt eine Leiste (oder Silikonkautschuk) das Bord an der Wand ab

Regalbord unsichtbar montieren, eine elegante Lösung

Holzleim  

Holzleim hält das belastete Bord an der Wand

 

Hilfsmittel

• Bohrmaschine • Leistenschablone • Waschtischbefestigungen • HolzleimRegalbord unsichtbar montieren • Gewindemuffe • Gewindeende

Regalbord unsichtbar montieren, eine elegante Lösung

Tipp

Heraus- oder auch Eindrehen lässt sich die Stockschraube mit kraftvoll gegeneinander gekonterten Sechskantmuttern. Oder beim Drehen mit einem Maulschlüssel an der jeweiligen Kontermutter etwas gegenhalten

Kategorie: Praktische Tipps

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter