Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Entscheidend für die Energie – und damit verbundene Kostenersparnis sind auch bei der Rohrisolierung die Dämmdicke und die Wärmeleitzahl
Rohrisolierung; Durch nicht oder nur unzureichend wärmegedämmte Rohre wird viel Energie und Geld verschwendet. Metalle haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit und dementsprechend hoch sind die Wärmeverluste.
Rohrisolierung
Spezielle Rohrmäntel bzw. Rohrschalen, die es in den verschiedensten Systemen, Abmessungen und Durchmessern im Bau- und Heimwerkermarkt gibt, ermöglichen die problemlose Isolierung aller freiliegenden Rohre. Diese Investition macht sich schnell bezahlt.
Entscheidend für die Energie – und damit verbundene Kostenersparnis sind auch bei der Rohrisolierung die Dämmdicke und die Wärmeleitzahl. Die Heizungsverordnung schreibt Mindestdicken für Heizungs – und Warmwasserleitungen vor. Sie richten sich nach dem Leitungsquerschnitt und der Wärmeleitfähigkeit des Rohrmaterials. Im Zweifelsfalle einen Fachmann fragen.
Rohrisolierung Anleitung
Aufklappbare Rohrbemantelungs-Systeme
Aufklappbare Rohrbemantelungs-Systeme machen es dem Heimwerker leicht, selbst knifflige Winkel und Bögen zu isolieren. Auch wenn jedes System sein eigenes Verschluss Prinzip hat: Zum Zuschneiden und Verlegen brauchen Sie lediglich Zollstock, Gehrungslade, Filzstift und ein scharfes Messer. Dazu je nach Produkt noch Spezialkleber oder selbstklebendes Aluminium- bzw. Isolierband. Beachten Sie immer die Angaben des Herstellers.
Rohrisolierung mit Hilfe einer Schablone
Bei der Isolierung von Rohren immer mit Bögen, Winkeln und Abzweigungen (T-Stücken) beginnen. Mit Hilfe einer Schablone können Sie sehr einfach den Außendurchmesser der Rohre ablesen.
Radius messen
So messen Sie den Radius: Zollstock am Krümmungsende ansetzen, das andere Ende mit dem Daumen anpeilen und ablesen – in diesem Falle 2,5 cm.
Zwei Kerbschnitte
Für Radien von 2 bis 5 cm in der Gehrungslade zwei Kerbschnitte im Winkel von 45 Grad schneiden
Rohrmantel öffnen
Dann den Rohrmantel öffnen, um den Rohrbogen legen und den Mantel dem System entsprechend fest verschließen
Drei nebeneinander liegende Kerbschnitte
Bei Radien über 5 cm sind drei nebeneinander liegende Kerbschnitte im Winkel von jeweils 30 Grad notwendig
Ein einziger Kerbschnitt
Bei einem Radius unter 2 cm genügt ein einziger Kerbschnitt im Winkel von 90 Grad
Loch in den Mantel schneiden
Bei T-Stücken zunächst ein Loch in den waagerecht zu verlegenden, geschlossenen Mantel schneiden (etwas größer als der Durchmesser des abzweigenden Rohres)
Rohrisolierung Aufschneiden
Dann den Rohrmantel öffnen und vom Loch bis zur Mantelöffnung aufschneiden
Rohrisolierung aufsetzen
Nun die Isolierung auf das T-Stück aufsetzen und fest verschließen
Ansatzstück zuschneiden
Das Ansatzstück für das senkrechte Rohr oben so zuschneiden, dass die Aushöhlung genau der Rundung des bereits verlegten Rohrmantels entspricht
Ansatzstück öffnen
Dann das Ansatzstück öffnen, um das Rohr legen, lückenlos an den waagerechten Rohrmantel ansetzen und schließen
Ein Loch schneiden
Bei schräg sitzenden Ventilen mit Verschraubung an der Verschluss Seite des geschlossenen Rohrmantels ein Loch schneiden. Die Neigung des Ventils berücksichtigen. Rohrmantel öffnen und entsprechend der Verschraubung aushöhlen.
Mantel fest verschließen
Den Mantel rund um das Ventil fest verschließen und mit selbstklebendem Isolierband umwickeln
Beim Zuschneiden ca. ein Prozent hinzurechnen
Wenn alle kniffligen Rohrstellen isoliert sind, kommen die geraden Teilstücke an die Reihe. Immer auf Druck verlegen, d.h. beim Zuschneiden der Rohrmantellänge ca. ein Prozent hinzurechnen.
Mit selbstklebendem Aluminiumband überkleben
Je nach System werden die aufklappbaren Rohrmäntel und -schalen nach der Verlegung an den Längsschlitzen und allen geraden Stößen mit selbstklebendem Isolier- bzw. Aluminiumband überklebt.
Weitere Seiten zum Thema Wärmedämmung
1 Innendämmung der Außenwände mit Gipskarton Verbundplatten
2 Abdichtung der Kellerwände und Wärmedämmung
3 Dämmstoffe und ihre Materialeigenschaften
4 Innenwand Vorsatzschalen, Verbessern die Wärmedämmung
5 Isoliermittel und Dämmstoffe fachgerecht verarbeiten