Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Sackleinenüberzug erneuern, bei manchen Sesseln oder Stühlen mit Sprungfedern ist das Polstermaterial mit Sackleinen überzogen
Sackleinenüberzug erneuern und anbringen. Bei manchen Sesseln oder Stühlen mit Sprungfedern ist das Polstermaterial mit Sackleinen überzogen, um der Sitzfläche die richtige Form zu geben. Darüber befindet sich eine weitere Lage Füllung.
Sackleinenüberzug erneuern und anbringen
Die dann wiederum an das Sackleinen angenäht ist und mit einem Stück Kaliko bedeckt wird. Der Sackleinenüberzug ist für die feste Form des Sitzes verantwortlich. Zwischen Sackleinen und Rupfen werden dann Schlaufen gezogen.
Mit weiteren Polsterstichen werden die Ränder verstärkt. Zum Erneuern des Sackleinens schneiden Sie ein entsprechend großes Stück zu. Lassen Sie ca. 5 cm an jeder Seite überstehen. Zunächst mit jeweils einem Nagel in der Mitte jeder Zarge befestigen und das Leinen an den hinteren Ecken jeweils schräg einschneiden.
Sackleinenüberzug erneuern und anbringen
Mit Schlaufen verbinden
Rupfen und Sackleinen werden mit Schlaufen verbunden, um dem Polster eine feste Form zu geben. Die Schlaufen werden kreuz und quer in 10 cm Abständen genäht. An der letzten Ecke verknoten Sie den Faden.
Sackleinenkanten um die Füllung schlagen
Schlagen Sie die Sackleinenkanten um die Füllung und heften Sie sie fest. Drücken Sie die Füllung den Stuhlrahmen, und nageln Sie das Polster an die Zargen.
Stoffkante unter das Polster schlagen
An den Ecken schlagen Sie die Stoffkante unter das Polster und nageln sie ebenfalls fest. An den vorderen Ecken überzähligen Stoff fälteln. Dann werden die Schlaufen unten festgezogen und mit einem Knoten gesichert.
Weitere Seiten zum Thema Polstern
1 Gebrochene Sitzfläche reparieren, Schäden beheben
2 Alte Rupfen erneuern, Annageln des Rupfenstücks
3 Auswechseln von Sprungfedern am Sesel, erst Gurte ersetzen
4 Erneuern der Gurtbänder am Sessel, Gurtbespannung