• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Polstern / Sackleinenüberzug erneuern und anbringen

Sackleinenüberzug erneuern und anbringen

15. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Sackleinenüberzug erneuern, bei manchen Sesseln oder Stühlen mit Sprungfedern ist das Polstermaterial mit Sackleinen überzogen
    • Sackleinenüberzug erneuern und anbringen
    • Sackleinenüberzug erneuern und anbringen

Sackleinenüberzug erneuern, bei manchen Sesseln oder Stühlen mit Sprungfedern ist das Polstermaterial mit Sackleinen überzogen

Sackleinenüberzug erneuern und anbringen. Bei manchen Sesseln oder Stühlen mit Sprungfedern ist das Polstermaterial mit Sackleinen überzogen, um der Sitzfläche die richtige Form zu geben. Darüber befindet sich eine weitere Lage Füllung.

Sackleinenüberzug erneuern und anbringen

Sackleinenüberzug erneuern und anbringen

Die dann wiederum an das Sackleinen angenäht ist und mit einem Stück Kaliko bedeckt wird. Der Sackleinenüberzug ist für die feste Form des Sitzes verantwortlich. Zwischen Sackleinen und Rupfen werden dann Schlaufen gezogen.

Mit weiteren Polsterstichen werden die Ränder verstärkt. Zum Erneuern des Sackleinens schneiden Sie ein entsprechend großes Stück zu. Lassen Sie ca. 5 cm an jeder Seite überstehen. Zunächst mit jeweils einem Nagel in der Mitte jeder Zarge befestigen und das Leinen an den hinteren Ecken jeweils schräg einschneiden.

 

Sackleinenüberzug erneuern und anbringen

Sackleinenüberzug erneuern und anbringen

 

 

Mit Schlaufen verbinden  

Rupfen und Sackleinen werden mit Schlaufen verbunden, um dem Polster eine feste Form zu geben. Die Schlaufen werden kreuz und quer in 10 cm Abständen genäht. An der letzten Ecke verknoten Sie den Faden.

Sackleinenüberzug erneuern und anbringen

Sackleinenkanten um die Füllung schlagen  

Schlagen Sie die Sackleinenkanten um die Füllung und heften Sie sie fest. Drücken Sie die Füllung den Stuhlrahmen, und nageln Sie das Polster an die Zargen.

Sackleinenüberzug erneuern und anbringen

Stoffkante unter das Polster schlagen  

An den Ecken schlagen Sie die Stoffkante unter das Polster und nageln sie ebenfalls fest. An den vorderen Ecken überzähligen Stoff fälteln. Dann werden die Schlaufen unten festgezogen und mit einem Knoten gesichert.

Kategorie: Polstern

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter