• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Praktische Tipps / Sägezähne feilen und Schärfen, Anleitung

Sägezähne feilen und Schärfen, Anleitung

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Sägezähne feilen und Schärfen, wenn man sich die Arbeit mit Feinsäge nicht erschweren will, sollte man ab und zu nachschärfen
    • Sägezähne feilen und Schärfen
    • Sägezähne feilen und Schärfen, Anleitung
    • Sägezähne feilen und Schärfen, Feinsäge schärfen
    • Fuchsschwanz schärfen

Sägezähne feilen und Schärfen, wenn man sich die Arbeit mit Feinsäge nicht erschweren will, sollte man ab und zu nachschärfen

Sägezähne feilen und Schärfen; Sägeblätter wie bei der Bügelsäge auswechseln ist sicher einfacher. Wenn man sich jedoch die Arbeit mit Feinsäge und Fuchsschwanz nicht unnötig erschweren will, sollte man diese ab und zu nachschärfen.

Sägezähne feilen und Schärfen, Anleitung

Sägezähne feilen und Schärfen

Die Ausnahme: Handsägen mit induktiv gehärteten Zähnen. Die vom Härten blau angelaufenen Zähne sind härter als jede Feile. Stumpf geworden taugt das Sägeblatt immer noch zum Abschälen von Rasensoden.

Bei der speziellen Feinsägefeile stehen die Flächen mit dem Feilenhieb in steilem Winkel zueinander. Steckt man diese Feile um 90 Grad gedreht in das Feilenheft, lässt sie sich besser dirigieren, weil man dann das Heft mit den flachen Seiten senkrecht halten kann.

 

Sägezähne feilen und Schärfen, Anleitung

Sägezähne feilen und Schärfen, Anleitung

Säge  

Feinsäge mit 30°-Feile, Fuchsschwanz mit 60°-Feile.

Sägezähne feilen und Schärfen, Anleitung

Schraubzwinge  

SchraubzwingeSägezähne feilen und Schärfen stets nahe der Arbeitsposition ansetzen

Sägezähne feilen und Schärfen, Anleitung

Sägeblatt  

Ein Sägeblatt mit geschränkten Zähnen kann nicht klemmen

 

Sägezähne feilen und Schärfen, Feinsäge schärfen

Im Normalfall werden die Zähne der Feinsäge symmetrisch geschärft. Damit das Sägeblatt bei der Bearbeitung nicht vibriert, ist es fest einzuspannen. Entweder in einer Feil Lade oder zwischen zwei nicht zu dicken Leisten, die wiederum an ein kräftiges Kantholz auf der Arbeitsfläche gespannt sind. Die Zähne dürfen nur ganz knapp überstehen. Jeden Zahn gleichmäßig mit drei Feilstrichen bearbeiten.

Anschließend die Zähne mit einem kleinen Schraubendreher „schränken“. In jeder zweiten Lücke einen Zahn nach rechts und den anderen nach links biegen. Dadurch wird der Sägeschnitt breiter, als das Blatt dick ist.

Selbst nach gleichmäßigem, mehrfachem Nachschärfen ist die dann wellige Zahnreihe wieder gerade zu richten. Dazu mit einer Mühlsägefeile (feiner, einfacher Hieb, aber ohne Heft) die Zahnspitzen egalisieren. Das Nachfeilen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Feilenstrichen, je nachdem wie tief die Zahnlücke noch ist, und das Einhalten der Zahnteilung (13 Zähne je Zoll) gehen nach gutem Augenmaß.

 

 

Sägezähne feilen und Schärfen, Anleitung

Zahnspitzen  

Zahnspitzen bearbeiten, bis alle wieder eine Linie bilden

Sägezähne feilen und Schärfen, Anleitung

Jede zweite Lücke  

Jede zweite Lücke von rechts unten nach links oben feilen

Sägezähne feilen und Schärfen, Anleitung

Baumsäge  

Baumsäge flach aufgespannt in vier Durchgängen feilen

 

Fuchsschwanz schärfen

Für die Zähne am Fuchsschwanz benutzt man eine kleine Dreikantfeile. Bei den heute üblichen, wechselseitig geschliffenen Zahnreihen muss man die Feile im Winkel von jeweils 75 Grad ansetzen. Gefeilt wird jede zweite Zahnlücke. Für die anderen Lücken das Sägeblatt wenden und in der Gegenrichtung in einem zweiten Durchgang bearbeiten.

 

Arbeitsmaterial

Feinsägefeile Dreikantfeile Schärf lade Schraubendreher Schraubzwingen

Sägezähne feilen und Schärfen, Anleitung

Tipp  

Scharfe Zähne sollten höchstens vom Sägen stumpf werden. Klemmrücken sind ein guter Schutz. Kerzenwachs lässt alle Sägen besser gleiten und schützt vor Rost. Öl oder Fett sind für Holzsägen ungeeignet.

Kategorie: Praktische Tipps

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter