Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Ob Salzausblühungen auf Wandoberflächen nur Schönheitsfehler sind oder Bauschäden anzeigen bzw. hervorrufen, hängt von der Salzart ab
Salzausblühungen, vor der Sanierung müssen Sie deshalb feststellen, um welche Art es sich handelt. Das sollte man von einem Fachmann (Adressen vom Architekten oder von der Handwerkskammer) erledigen lassen.
Salzausblühungen Erkennen und Beseitigen
Wer noch ein paar Grundkenntnisse aus dem Chemieunterricht parat hat, kann sich auch ein Salzanalyse-Set beim Heimwerkermarkt besorgen.
Calciumcarbonatausblühungen gibt es z.B., wenn die Mauersteine beim Vermörteln nicht ausreichend vorgenäßt waren, oder wenn es auf frischverfugtes Sicht Mauerwerk geregnet hat. Bei altem Mauerwerk kann eindringender saurer Regen den Mörtelkalk (Calciumcarbonat) in wasserlösliches Calciumbicarbonat umwandeln, das beim Verdunsten auf der Bauteiloberfläche wieder zu Calciumcarbonat wird.
Soda (Natriumcarbonat) wird in Mörteln gelegentlich als Frostschutzmittel oder Erstarrungsbeschleuniger verwendet. Es gelangt im Lauf der Bautrocknung oder bei der Austrocknung von Kondenswasser durch den Kapillartransport wieder an die Bauteiloberfläche, wo es kristallisiert.
Sulfatausblühungen, meistens Natriumsulfat, gibt es bei der Verwendung von (zu viel) Zementmörtel oder bei Gips-Innenputz auf zu dünnen, diffusionsfähigen Wänden mit hoher Kapillarität. Sulfate zermürben auf Dauer Ziegel.
Chloridausblühungen können durch chlorhaltige Frostschutzmittel im Mörtel oder durch unsachgemäßes „Absäuern“ (Entfernen von Kalkschleiern und Mörtelresten mit Salzsäure) einer Fassade hervorgerufen werden. Die Chloride sind meistens stark hygroskopisch, bei feuchtem Wetter bilden sich deshalb sofort feuchte Flecke auf der Wand.
Nitratausblühungen wie der „Echte Mauersalpeter“ oder „Mauerfraß“ (Calciumdinitrat) entstehen z.B. durch eindringendes nitrathaltiges Grundwasser. Wie die Chloride wirken auch die Nitrate stark hygroskopisch.
Carbonatausblühungen sind in der Regel nur Schönheitsfehler. Man beseitigt sie am besten durch trockenes Abbürsten. In allen anderen Fällen muss man die Mauer zunächst vollständig austrocknen und die Ursachen für die Mauerdurchfeuchtung beheben lassen.
Feuchtigkeit im Mauerwerk kann solche Salzausblühungen bedingen
Weitere Seiten zum Thema Mauern und Betonieren
1 Sturz Einbauen und Trennwände Einbinden
2 Glasbausteine einbauen, als Fensterersatz oder Raumteiler
3 Richtig Mauern, die erste Steinschicht sorgfältig ansetzen
4 Tür Rundbogen selbst einbauen, die besondere Note
5 Tür Rundbogen selbst einbauen, die besondere Note
6 Zum Verband mauern, welche verbandsregeln sind zu beachten?