• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Mauern und Betonieren / Salzausblühungen auf Wandoberflächen Erkennen

Salzausblühungen auf Wandoberflächen Erkennen

15. Februar 2016 By Perfektheimwerken

Ob Salzausblühungen auf Wandoberflächen nur Schönheitsfehler sind oder Bauschäden anzeigen bzw. hervorrufen, hängt von der Salzart ab

Salzausblühungen, vor der Sanierung müssen Sie deshalb feststellen, um welche Art es sich handelt. Das sollte man von einem Fachmann (Adressen vom Architekten oder von der Handwerkskammer) erledigen lassen.

Salzausblühungen Erkennen und Beseitigen

Salzausblühungen Erkennen und Beseitigen

Wer noch ein paar Grundkenntnisse aus dem Chemieunterricht parat hat, kann sich auch ein Salzanalyse-Set beim Heimwerkermarkt besorgen.

Calciumcarbonatausblühungen gibt es z.B., wenn die Mauersteine beim Vermörteln nicht ausreichend vorgenäßt waren, oder wenn es auf frischverfugtes Sicht Mauerwerk geregnet hat. Bei altem Mauerwerk kann eindringender saurer Regen den Mörtelkalk (Calciumcarbonat) in wasserlösliches Calciumbicarbonat umwandeln, das beim Verdunsten auf der Bauteiloberfläche wieder zu Calciumcarbonat wird.

Soda (Natriumcarbonat) wird in Mörteln gelegentlich als Frostschutzmittel oder Erstarrungsbeschleuniger verwendet. Es gelangt im Lauf der Bautrocknung oder bei der Austrocknung von Kondenswasser durch den Kapillartransport wieder an die Bauteiloberfläche, wo es kristallisiert.

Sulfatausblühungen, meistens Natriumsulfat, gibt es bei der Verwendung von (zu viel) Zementmörtel oder bei Gips-Innenputz auf zu dünnen, diffusionsfähigen Wänden mit hoher Kapillarität. Sulfate zermürben auf Dauer Ziegel.

 

 

Chloridausblühungen können durch chlorhaltige Frostschutzmittel im Mörtel oder durch unsachgemäßes „Absäuern“ (Entfernen von Kalkschleiern und Mörtelresten mit Salzsäure) einer Fassade hervorgerufen werden. Die Chloride sind meistens stark hygroskopisch, bei feuchtem Wetter bilden sich deshalb sofort feuchte Flecke auf der Wand.

Nitratausblühungen wie der „Echte Mauersalpeter“ oder „Mauerfraß“ (Calciumdinitrat) entstehen z.B. durch eindringendes nitrathaltiges Grundwasser. Wie die Chloride wirken auch die Nitrate stark hygroskopisch.

Carbonatausblühungen sind in der Regel nur Schönheitsfehler. Man beseitigt sie am besten durch trockenes Abbürsten. In allen anderen Fällen muss man die Mauer zunächst vollständig austrocknen und die Ursachen für die Mauerdurchfeuchtung beheben lassen.

Salzausblühungen auf auf Wandoberflächen Erkennen und Beseitigen

Feuchtigkeit im Mauerwerk kann solche Salzausblühungen bedingen

Kategorie: Mauern und Betonieren

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter