Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Nachdem der Scheibenputz und Feinputz im erst nur grob mit der Kelle abgezogen wurde, glättet man ihn anschließend mit einem feuchten Quast
Scheibenputz und Feinputz. Der hier verwendete Feinputz hat eine Körnung von nur 1 mm. Damit lassen sich feine Putzoberflächen erzielen, die besonders gut zu Fachwerkbalken passen.
Scheibenputz und Feinputz
Bei der Sanierung historischer Gebäude oder zum Verputzen der Flächen zwischen montierten Deko-Balken. Die Verarbeitung ist denkbar einfach. Der mit Wasser angerührte Putz wird mit der Kelle zunächst grob auf den Wandflächen verteilt.
Zur Erzielung eines rustikalen Charakters sind Unebenheiten durchaus erwünscht. Die typische Struktur eines Landhausputzes erhält die Oberfläche durch Glätten mit einem Quast.
Scheibenputz und Feinputz
Fachwerkbalken
Scheibenputz und Feinputz, mit Tiefgrund behandeln
Der Grundputz wird zuerst mit Tiefgrund behandelt. Dann trägt man den Feinputz zwischen den mit Kreppband abgeklebten Balken etwa 5 bis 7 mm dick auf
Mit einem Quast glätten
Nachdem der Putz im ersten Schritt nur grob mit der Kelle abgezogen wurde, glättet man ihn anschließend mit einem feuchten Quast
Mit einem breiten Pinsel
Kleinere Flächen wie die Fensterlaibungen werden mit einem breiten Pinsel bearbeitet. So entsteht eine glatte, aber nicht völlig ebene Putzfläche
Farbiger Scheibenputz
So genannter Scheibenputz enthält Körner bis maximal 2 mm Durchmesser. So entsteht eine dünne Putzschicht. Die beim kreisförmigen Abreiben eine gleichmäßige, sehr feine Struktur erhält. Der hier gewählte Farbton Graugrün passt ausgezeichnet zu einem im Landhausstil eingerichteten Esszimmer.
Für die Decke wählt man eine Mineralfarbe, die vom Putzhersteller im exakt gleichen Ton angeboten wird.
Die Verarbeitung des Materials ist auch für Anfänger kein Problem. Man grundiert die Wände zunächst mit flüssigem Tiefgrund. Diese Vorbehandlung empfiehlt sich auf jeden Fall, weil der Grundputz dadurch gleichmäßige Saugeigenschaften bekommt. Der Edelputz haftet dann an jeder Stelle gleich gut. Alte und mürbe Putze werden durch die Grundierung stabilisiert.
Ist die Trockenmischung des Scheibenputzes nach Herstellerangabe mit Wasser angemischt worden. Trägt man den Putz in gleichmäßiger Schichtstärke auf und reibt ihn mit einem Kunststoffbrett kreisförmig ab.
Abreiben und Auftragen
Mit der Glättkelle abziehen
Der nach Herstellerangabe mit Wasser angemischte Putz wird mit der schräg gestellten Glättkelle auf die Kornstärke von 2 mm abgezogen
15 Minuten antrocknen lassen
Man lässt den Scheibenputz dann etwa 15 Minuten antrocknen, ehe man die Fläche in kreisförmigen Bewegungen unter leichtem Druck abreibt
Wände abgekleben
Ist der Putz durchgetrocknet, werden die Wände abgeklebt, Für die Decke wurde im hier gezeigten Beispiel Mineralfarbe im gleichen Ton gewählt.
Weitere Seiten zum Thema Wandputz
1 Fachbegriffe Verputzen, Atmungsaktiv, Aufbrennen
2 Plastischer Wandputz, Roll – oder Kellenputz
3 Dekorputz individuell nach eigenem Geschmack strukturieren
4 Sanierung von Putzschäden, den alten Putz restlos entfernen
5 Grundwissen zum Verputzen, Putzarten, Putz aufziehen